königstreu

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪçsˌtʁɔɪ̯]

Silbentrennung

nigstreu

Definition bzw. Bedeutung

Treue dem/einem König gegenüber zeigend, diesem ergeben seiend.

Steigerung (Komparation)

  1. königstreu (Positiv)
  2. königstreuer (Komparativ)
  3. am königstreuesten (Superlativ)

Anderes Wort für kö­nigs­treu (Synonyme)

royal:
den König/die Königin oder die Monarchie als Staatsform unterstützend
den König/die Königin, das Königshaus betreffend, zu ihm/ihr gehörend

Sinnverwandte Wörter

royalistisch

Beispielsätze

  • Diese Frage mögen sich viele königstreue Briten gestellt haben.

  • Als ebenfalls nicht königstreu war bisher die Piratenpartei bekannt.

  • Der Zuschnitt der Wahlkreise bescherte indes der lupenrein „königstreuen“ Istiqlal-Partei die meisten Parlamentsmandate.

  • Aber königstreu waren die Sachsen ja nicht, als sie im Pulverdampf der Völkerschlacht ihre Tornister schnappten und überliefen.

  • Lowenthal-Hensel schildert, wie viel konservativer der königstreue Wilhelm Hensel inmitten der liberalen Mendelssohn Bartholdys war.

  • Neun werden von den 30 Adelsfamilien Tongas ernannt, neun vom immer noch königstreuen Volk gewählt.

  • Im Zweiten Weltkrieg massakrierten die serbischen Tschetniks, die königstreuen Nationalisten, Tausende bosnischer Muslime in und um Foca.

  • Der junge Milton kämpft mit den königstreuen Badoglio-Partisanen gegen die faschistische Armee und die deutschen Besatzer.

  • Nächste Station ist die Vendée, wo die Armee der Revolution 1793 die königstreue Bevölkerung niedermetzelte.

  • Die ohnehin wenig königstreue Hauptstadt Amsterdam sagte 6 000 Gulden (rund 5 200 Mark) zu.

  • Allmählich kam ihm die Linientreue abhanden, und am Ende war er - wie er selbst meinte - ein 'königstreuer Anarchist'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kö­nigs­treu be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und S mög­lich.

Das Alphagramm von kö­nigs­treu lautet: EGIKNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

königstreu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kö­nigs­treu kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: königstreu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: königstreu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.01.2020
  2. heise.de, 01.04.2011
  3. faz.net, 28.10.2011
  4. lizzy-online.de, 05.04.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  6. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  7. Die Zeit (11/2002)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995