Torschützenkönig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ʃʏt͡sn̩ˌkøːnɪç]

Silbentrennung

Torschützennig (Mehrzahl:Torschützennige)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler, der in einem bestimmten Zeitraum, meist einer Saison und innerhalb eines Wettbewerbs die meisten Tore erzielt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Torschütze und König sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torschützenkönigdie Torschützenkönige
Genitivdes Torschützenkönigsder Torschützenkönige
Dativdem Torschützenkönigden Torschützenkönigen
Akkusativden Torschützenkönigdie Torschützenkönige

Anderes Wort für Tor­schüt­zen­kö­nig (Synonyme)

Schützenkönig

Beispielsätze

  • Aber die Abwehr der „Groguets“ ließ dem Torschützenkönig der großen Ligen keine Chance.“

  • Allen voran Tomas Babak, der 2013 als Rohdiamant zu St. Otmar stiess und zwei Jahre später Torschützenkönig in der NLA wurde.

  • Als 13-Jähriger wurde er mit 40 Treffern Torschützenkönig der B-Junioren-Bundesliga.

  • Der Kongolese, der mit 11 Treffern in der vergangenen Saison Torschützenkönig wurde, sei angeblich sogar schon auf dem Weg ins Ruhrgebiet.

  • Denn für jede der zehn Mannschaften und den Torschützenkönig gab es einen schönen Pokal.

  • Das mögliche 1:1 konnte der sonst sichere Torschützenkönig Sandro Hösl nicht für sich verbuchen.

  • Alex Frei erzielt in 42 Pflichtpartien 33 Tore, er wird Torschützenkönig.

  • Dazu wurde er in der vergangenen Saison Torschützenkönig in der Bundesliga und in der Europa League.

  • Der ist mit dem FC Liverpool gerade Torschützenkönig in England geworden. 20.53 Uhr: Gleich geht's los in Sao Paulo.

  • In der vergangenen Saison reichten bei Borussia ganze sechs Treffer, um Borussias interner Torschützenkönig zu werden.

  • Der französische Torschützenkönig Olivier Giroud darf noch ne Viertelstunde ran.

  • Der Argentinier sicherte sich zudem zum dritten Mal in Serie den Titel als Torschützenkönig der Champions League.

  • Toni erzielte in 60 Erstliga-Spielen für den FC Bayern 38 Tore und wurde 2008 mit 24 Treffern Torschützenkönig der Bundesliga.

  • Der Torschützenkönig Seydou Doumbia schiesst YB mit vier Treffern an die Spitze.

  • Der Grieche, zu seiner Bochumer Zeit noch Torschützenkönig, ist in Leverkusen nur Edelreservist.

  • Der Torschützenkönig der Saison 2004/05 war im November erneut an seinem gebrochenen linken Mittelfuß operiert worden.

  • Torschützenkönig der neugegründeten Bundesliga mit 30 Treffern.

  • Selbst eine achtwöchige Sperre des Torschützenkönigs Gerd Müller übersteht die Mannschaft unbeschadet.

  • Dann tritt der Deutsche Meister ohne seinen Meisterstürmer und Torschützenkönig Ailton an, der nun im blauen Trikot der Schalker spielt.

  • Bester Werfer ist Bundesliga- Torschützenkönig Marc Politze vom Meister Spandau 04, der im Turnierverlauf bereits 15 Tore erzielte.

  • Einer seiner Sponsoren, der Uhrenhersteller Montega, kündigte an, den Torschützenkönig zu verklagen.

  • Endlich hat Union nach Ralf Sträßer und Sergej Barbarez wieder einen Torschützenkönig.

  • Als Spieler war Krankl 1978 Europas Torschützenkönig.

  • Im Falle Ciric merkt er an: "Es nützt doch nichts, wenn einer von uns mit 15 Toren Torschützenkönig wird, wir aber nicht aufsteigen."

  • Oliver Bierhoff (30): Der Torschützenkönig der Serie A in Italien hat Deutschlands teuerste Beine.

  • Schaut man in die Liste der Torschützenkönige, findet man viele bekannte Namen.

  • Unvergessen die Saison 1994/95, in der die "Tormaschine" mit 26 Treffern Torschützenkönig in Berlins höchster Klasse geworden war.

  • Ich war sogar einmal, 1979 für den 1. FC Köln, Torschützenkönig in der Deutschlandhalle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EM-Torschützenkönig
  • WM-Torschützenkönig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tor­schüt­zen­kö­nig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten T, ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Tor­schüt­zen­kö­ni­ge nach dem R, ers­ten T, ers­ten N, Ö und I.

Das Alphagramm von Tor­schüt­zen­kö­nig lautet: CEGHIKNNOÖRSTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Öko­nom
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Tor­schüt­zen­kö­nig (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Tor­schüt­zen­kö­ni­ge (Plural).

Torschützenkönig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­schüt­zen­kö­nig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen Valerio Curcio | ISBN: 978-3-98222-526-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torschützenkönig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torschützenkönig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 07.04.2022
  2. tagblatt.ch, 11.01.2021
  3. welt.de, 30.07.2020
  4. derwesten.de, 10.08.2019
  5. n-land.de, 27.06.2018
  6. focus.de, 23.04.2017
  7. mainpost.de, 01.05.2016
  8. kurier.at, 28.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 01.08.2013
  11. thunertagblatt.ch, 15.06.2012
  12. fussball24.de, 29.05.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 30.06.2010
  14. blick.ch, 28.07.2009
  15. feedsportal.com, 04.12.2008
  16. spiegel.de, 11.04.2007
  17. gea.de, 06.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  22. bz, 25.05.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995