Anrufung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁuːfʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrufung
Mehrzahl:Anrufungen

Definition bzw. Bedeutung

An ein höhergestelltes, heiliges oder übernatürliches Wesen oder Person gerichtete Bitte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anrufungdie Anrufungen
Genitivdie Anrufungder Anrufungen
Dativder Anrufungden Anrufungen
Akkusativdie Anrufungdie Anrufungen

Anderes Wort für An­ru­fung (Synonyme)

Beschwörung:
Beeinflussung durch magische Kräfte
intensive, nachdrückliche Forderung
Fürbitte:
Gebet für jemand anderen (sowohl im persönlichen Gebet als auch innerhalb der kirchlichen Liturgie)
Gebet:
an einen Gott gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott
meist festgelegte Worte, die an eine Gottheit gerichtet sind, um sie zu bitten, ihr zu danken oder sie zu verehren
Invokation (fachspr., lat.)

Beispielsätze

Die Anrufung der Ahnen ist fester Bestandteil in vielen schamanischen Religion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der nächstmögliche Schritt der Gemeinde wäre dann die Anrufung des Landesverwaltungsgerichtes.

  • Und die Signatur des frühen 21. Jahrhunderts schlechthin ist der Terror, als Heimsuchung und Anrufung.

  • Die Ablehnung und Anrufung des Vermittlungsausschuss kommt vom Bundesrat.

  • Das Ave Maria ist eigentlich ein Gebet an die Mutter des Heilands und wird auch hier teilweise als Anrufung benutzt.

  • Die Anrufungen Allahs der 20 Sufi-Brüder, begleitet orientalischer Musik, sind in der Kollegienkirche erstmals außerhalb Ägyptens zu hören.

  • Aus Sicht von Kefer ist die Anrufung eines Gerichtes, um die Bedeutung der Sprechklausel klarzustellen, nur eine "ultima ratio".

  • Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen dennoch für die Anrufung des Vermittlungsausschusses votieren.

  • Der richtige Weg sei die Anrufung des Staatsgerichtshofes.

  • «Wir beraten jetzt über die Anrufung der Schlichtung», erklärte IG-BAU-Chef Klaus Wiesehügel.

  • »Die Anrufung« wurde schon mal in der Zeitschrift »Akzente« gedruckt.

  • Der Tag in Thelema begann mit einem kabbalistischen Gebet und der Anrufung der Sonne.

  • Mit Anrufung der Schlichtung gilt in dem Konflikt um höhere Einkommen für die rund 110.000 Tarifbeschäftigten wieder die Friedenspflicht.

  • Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) drohte den Unions-Ministerpräsidenten mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses von Bund und Ländern.

  • Die Union kann es aber über die Anrufung des Vermittlungsausschuss bis nach der Wahl zu verzögern.

  • Bisher wurde nach Anrufung immer scharf geschossen.

  • Aber er glaube, dass bei einer sofortigen Anrufung der Großen Kammer das Urteil nicht revidiert, sondern "eher versteinert" worden wäre.

  • Anrufung des Herrn - Szenen zum Abschied hatte Martin Heckmanns eigens für diesen Anlass geschrieben.

  • Der Münchner Kardinal Friedrich Wetter sagte, es gehe nicht um eine "Anrufung" Gottes in der Präambel.

  • Als letztes Rechtsmittel bliebt den Klubs allerdings noch die Anrufung des Regionalliga-Schiedsgerichts.

  • DW/ddp Im Zuwanderungsstreit wird derzeit über die Anrufung des Vermittlungsausschusses diskutiert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ru­fung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral An­ru­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­ru­fung lautet: AFGNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­ru­fung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­ru­fun­gen (Plural).

Anrufung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ru­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

beim Teu­ta­tes!:
eine Anrufung eines keltischen Gottes
Epi­k­le­se:
Religion, seit der Antike: Anrufung eines Gottes
Frei­tags­ge­bet:
gemeinschaftliche, nach dem Koran für Männer und Jungen verpflichtende Anrufung Gottes (Gebet), die freitags zur Mittagszeit in einer (Freitags-/Haupt-)Moschee abgehalten wird
Li­ta­nei:
eine Form gemeinschaftlichen Betens, bei der ein Vorbeter oder Vorsänger Anrufungen Gottes oder der Heiligen vorträgt; diese Anrufungen werden von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (beispielsweise „Erbarme dich unser!“ oder „Bitte für uns!“) beantwortet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrufung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrufung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 05.08.2020
  2. tagesspiegel.de, 27.07.2019
  3. focus.de, 05.12.2018
  4. rap.de, 15.11.2017
  5. salzburg.orf.at, 22.07.2014
  6. abendblatt.de, 18.02.2013
  7. finanznachrichten.de, 11.05.2012
  8. focus.de, 20.12.2011
  9. net-tribune.de, 06.05.2009
  10. neues-deutschland.de, 21.05.2008
  11. heise.de, 02.10.2008
  12. ngz-online.de, 19.05.2006
  13. welt.de, 17.09.2006
  14. tagesschau.de, 09.07.2005
  15. spiegel.de, 04.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  19. spiegel.de, 17.06.2003
  20. daily, 20.03.2002
  21. bz, 19.03.2002
  22. sz, 22.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995