Aufzählung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌt͡sɛːlʊŋ]

Silbentrennung

Aufzählung (Mehrzahl:Aufzählungen)

Definition bzw. Bedeutung

Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aufzählen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufzählungdie Aufzählungen
Genitivdie Aufzählungder Aufzählungen
Dativder Aufzählungden Aufzählungen
Akkusativdie Aufzählungdie Aufzählungen

Anderes Wort für Auf­zäh­lung (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Enumeration
Spiegelstrichliste
Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum

Beispielsätze

  • Eine Aufzählung aller Wörter einer Sprache ist nicht möglich, da ihre Zahl grundsätzlich unbegrenzt ist.

  • Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen, zur Pointe zu gelangen.

  • Er fuhr mit seiner Aufzählung fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist diese Aufzählung in keiner Weise vollständig.

  • Anfänglich beinhalteten Kinderkonferenzen und Parlamentssitzungen seitens der Kinder oftmals Aufzählungen von materiellen Wünschen.

  • Die Aufzählung der Materialien im Streifenwagen ist damit lange nicht vollständig.

  • Achten Sie dabei auf eine genaue und vollständige Aufzählung der erbrachten Leistungen und berechnen Sie die vereinbarten Preise.

  • Allein die Aufzählung der Namen zeigt: Der Weg zum WM-Titel führt ganz sicher über den aktuellen Weltranglisten-Zweiten.

  • Die Aufzählung macht eines gleich sonnenklar: Menschen, die Diskriminierungen abbauen wollen, sollen schweigen.

  • Die Aufzählung zeige, dass es sich lohne, gegen diese Parteien zu kämpfen.

  • Sie wissen ganz genau, dass "deutsche Werte" ihre Aufzählungen NICHT beinhalten.

  • Wenn man Agenturmeldungen abschreibt, ergibt sich eine solche traurige statistische Aufzählung von Todesopfern und Verletzten.

  • Nachdem die Staatsanwältin ihre Aufzählung beendet hat, fragt die Richterin Breivik, ob er sich schuldig bekenne.

  • Die Aufzählung dieser zwingenden Gründe ist nicht abschließend.

  • Die Aufzählung der Investoren lässt die Beteiligung bekannter deutscher Unternehmer und reicher Familien vermuten.

  • Aufzählungen von Stichwörtern sind sowohl für Besucher übersichtlich als auch für die Suchmaschinen gute Informationsquellen.

  • Apropos schön geformt: Die formschöne Schwester der Aufzählung ist der Einschub.

  • Es folgt eine Aufzählung zahlreicher Mängel und Pannen, die die Handbiker auf der Halbmarathonstrecke erlebten.

  • Die Aufzählung macht deutlich, wie außerordentlich facettenreich das Thema Wasser ist.

  • Reicht diese Aufzählung, um hierzulande Interesse oder - was wahrscheinlicher ist - resignative Abwehr zu provozieren?

  • Meine Frau, die aus Erlangen stammt, sagt Knerzel, und dieses schöne Wort fehlt noch gänzlich in Ihrer Aufzählung.

  • Seine Briefe sind meist karg, beschränken sich oft auf die Aufzählung von Stationen.

  • Eine ehrenwerte Aufzählung, die mehr an die Adresse ihrer Fraktion gerichtet war.

  • Schon an dieser Aufzählung ist zu erkennen, dass Smirnow den Zusammenbruch des Sowjetreiches schadlos überstanden hat.

  • Der Umsatz ist dabei nur einer, und den meinen Sie ja wohl mit Ihrer Aufzählung der Rangliste.

  • Und die Aufzählung ist noch längst nicht vollständig: Mehr als tausend amerikanische Unternehmen sollen in Ägypten ansässig sein.

  • Schon die Aufzählung macht deutlich, welche Fülle an Material bewegt und bewältigt wurde.

  • Eine nicht enden wollende disparate Aufzählung von Gutem und Bösem, ohne Gags und dennoch zum Quietschen komisch.

  • Eine genaue Aufzählung ersparen wir uns hier.

  • Daraufhin folgte eine Aufzählung möglicher Ausbildungsgänge sowie deren Länge und Kosten.

  • In dieser Aufzählung wird klar, wie eng diese Bereiche inzwischen miteinander verknüpft sind.

Wortbildungen

  • Aufzählungsoperator
  • Aufzählungspunkt
  • Aufzählungstyp
  • Aufzählungszeichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einzelaufzählung

Übersetzungen

  • Bosnisch: nabrajanje (sächlich)
  • Bulgarisch: изброяване (sächlich)
  • Dänisch: optælling
  • Englisch:
    • enumeration
    • list
  • Französisch:
    • énumération (weiblich)
    • liste (weiblich)
  • Kroatisch: nabrajanje (sächlich)
  • Lettisch: pārskaitīšana
  • Litauisch: pervedimas
  • Mazedonisch: набројување (nabrojuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: nalicenje (sächlich)
  • Obersorbisch: naličenje (sächlich)
  • Portugiesisch: enumeração (weiblich)
  • Russisch: перечисление (sächlich)
  • Schwedisch: uppräkning
  • Serbisch: набрајање (nabrajanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: набрајање (nabrajanje) (sächlich)
  • Slowakisch: výpočet (männlich)
  • Slowenisch: naštevanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • enumeración
    • lista
  • Tschechisch: výčet (männlich)
  • Ukrainisch: перелічування (sächlich)
  • Weißrussisch: пералік (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­zäh­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­zäh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­zäh­lung lautet: AÄFGHLNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Zacharias
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Auf­zäh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Auf­zäh­lun­gen (Plural).

Aufzählung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­zäh­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­tens:
an achter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend
Be­schrei­bung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
drit­tens:
an dritter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend
ers­tens:
an erster Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) auch in übertragenem Sinne
letz­tens:
an der letzten Stelle einer Aufzählung
Li­ta­nei:
ein lange, monotone Aufzählung von Dingen oder Zusammenhängen
Lüf­tungs­be­schrei­bung:
Aufzählung oder Schilderung von technischen Merkmalen und Eigenschaften der Lüftungstechnik
und so wei­ter:
sich in der angedeuteten Art und Weise, zum Beispiel einer Aufzählung oder einem bekannten Ablauf nach, fortsetzend
vier­tens:
an vierter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend
zwei­tens:
an zweiter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufzählung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufzählung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5638483 & 769040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 11.05.2022
  2. siegener-zeitung.de, 23.11.2021
  3. nordbayern.de, 25.09.2020
  4. business-wissen.de, 06.11.2019
  5. stern.de, 27.03.2018
  6. rhein-zeitung.de, 08.03.2017
  7. ots.at, 27.05.2016
  8. zeit.de, 23.11.2015
  9. spiegel.de, 11.01.2013
  10. faz.net, 16.04.2012
  11. bverwg.de, 11.02.2011
  12. tagesspiegel.de, 15.01.2010
  13. abakus-internet-marketing.de, 11.08.2009
  14. spiegel.de, 29.10.2008
  15. szon.de, 11.10.2007
  16. welt.de, 14.01.2006
  17. welt.de, 16.07.2005
  18. spiegel.de, 10.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  21. bz, 14.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995