Akkusativobjekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈakuzatiːfˌʔɔpjɛkt]

Silbentrennung

Akkusativobjekt (Mehrzahl:Akkusativobjekte)

Definition bzw. Bedeutung

Syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Akkusativ steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Akkusativ und Objekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Akkusativobjektdie Akkusativobjekte
Genitivdes Akkusativobjekts/​Akkusativobjektesder Akkusativobjekte
Dativdem Akkusativobjekt/​Akkusativobjekteden Akkusativobjekten
Akkusativdas Akkusativobjektdie Akkusativobjekte

Anderes Wort für Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt (Synonyme)

direktes Objekt:
Linguistik: Satzglied, das vom Verb abhängig ist, im Akkusativ steht und die syntaktische Funktion eines Objekts erfüllt.

Gegenteil von Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt (Antonyme)

Da­tiv­ob­jekt:
Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Dativ steht.
Ge­ni­tiv­ob­jekt:
Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Genitiv steht

Beispielsätze

Der Infinitiv scire ist das Subjekt, das ergänzt wird durch den Komparativ plus als Akkusativobjekt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × T, 1 × B, 1 × J, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, U, zwei­ten A, V und B mög­lich. Im Plu­ral Ak­ku­sa­tiv­ob­jek­te nach dem ers­ten K, U, ers­ten A, V, B und drit­ten K.

Das Alphagramm von Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt lautet: AABEIJKKKOSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ber­lin
  12. Jena
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Berta
  12. Julius
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Juliett
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ak­ku­sa­tiv­ob­jek­te (Plural).

Akkusativobjekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­win­nen:
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt, übertragen: etwas Positives aus jemandem oder einer Sache herausholen, etwa ein Gefühl oder eine Geste der Zuneigung, einen Vorteil erlangen oder hervorkehren
transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt: durch gewisse Anstrengungen jemandem abnehmen, auf Kosten eines anderen erhalten
Ak­ku­sa­ti­vie­rung:
Linguistik: Änderung eines Verbs mit dem Ergebnis, dass es nach der Änderung ein Akkusativobjekt fordert
be­dür­fen:
veraltet, selten, mit Akkusativobjekt: etwas benötigen, etwas brauchen, auf etwas angewiesen sein
bis auf:
das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
in­tran­si­tiv:
als Verb kein Akkusativobjekt benötigend und unfähig zum persönlichen Passiv
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
tran­si­tiv:
ein Akkusativobjekt mit sich ziehend (bei Verben)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkusativobjekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkusativobjekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004