Finca

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋka ]

Silbentrennung

Einzahl:Finca
Mehrzahl:Fincas

Definition bzw. Bedeutung

Ländliches Anwesen (häufig in Spanien, Südamerika).

Begriffsursprung

Von spanisch finca „Grundstück“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fincadie Fincas
Genitivdie Fincader Fincas
Dativder Fincaden Fincas
Akkusativdie Fincadie Fincas

Anderes Wort für Fin­ca (Synonyme)

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
Domaine (franz.)
Haus (ugs.):
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Herrenhaus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
obere Kammer eines Parlamentes
Landgut:
größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Landsitz:
größeres Anwesen auf dem Land
Manor (engl.):
herrschaftliches Haus auf dem Lande
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten

Beispielsätze

Tom und seine Frau, eine russische Oligarchin, haben sich auf Ibiza eine Finca gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die irre Pferde-Aktion von Boris soll laut Sharlely passiert sein, als Gutachter die Finca überprüften.

  • Der Sender verspricht ein packendes Sommerrätsel: Acht Paare ziehen gemeinsam in eine fancy Finca auf Mallorca.

  • Aber als Jan von meinem Vorhaben erfuhr, hat er mich von seiner Finca geworfen.

  • Bevor ich Ihnen von meiner Erfahrung auf der Finca erzähle, möchte ich Ihnen Petra vorstellen.

  • Am vergangenen Sonntag dann folgt der Frau unauffällig zu einer Finca, in der sie die Leiche Gabriels zunächst versteckt haben soll.

  • Am Mittwoch wurde außerdem bekannt, dass Becker seine Finca auf Mallorca bei einem Finanzhai beliehen hat.

  • Auf der über 100.000 Quadratmeter großen Finca Cases de Son Barbassa werden Oliven angebaut, das eigene Öl gibt es im Restaurant.

  • Becker versucht bereits seit Jahren, seine Finca auf Mallorca zu verkaufen.

  • «Das kann hier alles den Bach runtergehen», seufzt der Campesino Isaías Marroquín auf der kleinen, von ihm betreuten Finca.

  • Denn die Finca in Motril wurde für einige Wochen zum Aufnahmestudio, die acht Freunde waren Clueso, seine Band und Mitproduzenten.

  • Bei einem Glas Rotwein soll im Schatten der Finca auf eine "Männerfreundschaft" angestoßen worden sein.

  • Aber der Stardirigent, Komponist, Pianist und Fernsehmoderator verlässt gerne seine Finca, um nach Münster zu reisen.

  • Auf Uribes 100 Hektar großen Finca ?El Ubérrimo? hätten die kriminellen Banden damals Zuflucht gefunden.

  • Herrmanns "Finca" ist das letzte von 26 Grundstücken, die für die neue Straße geräumt wurden.

  • Am Rande der Finca wohnen in kleinen, weiß getünchten Katen die Saisonarbeiter.

  • Seit zehn Monaten arbeitet sie in einem Gewächshaus der Finca El Tempixque.

  • Er meinte eine staatliche Finca bei Toledo und nannte den Gastgeber zunächst "Ansar".

  • Die Finca liegt in den Weinbergen von Monte León, im Süden der Insel Gran Canaria.

  • Oder diese hübsche Finca auf Mallorca, hier müsste er mit der Mutter einmal die Ferien verbringen.

  • Ein Pool fürs Pferd oder doch ein Siebtauto für die Finca auf Ibiza?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fin­ca?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fin­ca be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fin­cas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fin­ca lautet: ACFIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fin­ca (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fin­cas (Plural).

Finca

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ca kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die kleine Finca am Mittelmeer Andrea Micus | ISBN: 978-3-98660-049-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finca. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finca. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11589157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 06.07.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.09.2021
  4. blick.ch, 02.09.2020
  5. bild.de, 05.10.2019
  6. focus.de, 15.03.2018
  7. focus.de, 05.07.2017
  8. n-tv.de, 11.04.2016
  9. abendblatt.de, 04.06.2014
  10. woz.ch, 05.12.2012
  11. schwaebische.de, 25.03.2011
  12. handelsblatt.com, 14.09.2009
  13. muensterschezeitung.de, 08.12.2008
  14. jungewelt.de, 26.04.2007
  15. berlinonline.de, 13.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  19. welt.de, 26.09.2003
  20. berlinonline.de, 19.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996