Landgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landgut
Mehrzahl:Landter

Definition bzw. Bedeutung

Größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landgutdie Landgüter
Genitivdes Landgutes/​Landgutsder Landgüter
Dativdem Landgut/​Landguteden Landgütern
Akkusativdas Landgutdie Landgüter

Anderes Wort für Land­gut (Synonyme)

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
ausgedehntes Anwesen
Domaine (franz.)
Finca (span., südamer.):
ländliches Anwesen (häufig in Spanien, Südamerika)
Großgrundbesitz:
Gesamtheit von Großgrundbesitzern
Grundbesitz mit verhältnismäßig großer Fläche
Haus (ugs.):
aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
Herrenhaus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
obere Kammer eines Parlamentes
Länderei(en):
meist Plural: ausgedehnter land- und forstwirtschaftlich genutzter Grundbesitz
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Landsitz:
größeres Anwesen auf dem Land
Latifundium (griechisch)
Manor (engl.):
herrschaftliches Haus auf dem Lande
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten

Sinnverwandte Wörter

Bau­ern­hof:
Landwirtschaft: kleiner landwirtschaftlicher Betrieb als Gesamtheit von Wohnhaus, Stallungen, Wirtschaftsgelände und Feldern

Beispielsätze

  • Der Baron besitzt ein großes Landgut, auf dem auch Wein angebaut wird.

  • Du sandtest Milch von deinem Landgut.

  • Meine Eltern wohnen auf einem Landgut.

  • Der Landwirt besitzt ein großes Landgut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals wurden 44 Familien ohne vorherige Ankündigung von ihrem Landgut „La Leopoldina“ vertrieben.

  • Zum anderen war es ihm gelungen, sein Fahrzeug von der stark befahrenen L600 auf den Parkplatz des Landguts zu fahren.

  • Babis soll dem Bericht zufolge im Jahr 2009 ein Landgut in Frankreich für 15 Millionen Euro gekauft haben.

  • Das Landgut Weimar hat die Idee aufgegriffen, fürs Ansäen neuer Blühstreifen auf Patensuche zu gehen.

  • Das Landgut Nehmt hatte eine zeitlang einen Stand geschickt.

  • Das Meinl'sche Landgut misst 57 Hektar, samt Jagd gehören dem Banker 134 Hektar Land im Pöllauer Tal.

  • Wann das Landgut errichtet wurde, „wissen wir nicht“.

  • Sie sorgt für Vermarktung, Lagerung, Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, auch für das Landgut Brehnau.

  • Zurück Weiter Ein Blick auf das alte Landgut Milmanda.

  • Das umbrische Landgut Monestevole am Tag der Eröffnung.

  • Damals enteignete die in Andalusien regierende Arbeiterpartei PSOE das seinerzeit noch 600 Hektaren grosse Landgut.

  • Aus diesem Grund arbeitet das Landgut seit gut drei Jahren eng mit der Kindereinrichtung zusammen.

  • Das Landgut in der Ostsee-Provinz, ihr neues Zuhause, ist ein Ort der stillen Zurückhaltung, der ihr nicht geheuer vorkommt.

  • Sao Paulo (AP) Auf einem besetzten Landgut in Nordostbrasilien sind zwei Aktivisten der Landlosenbewegung erschossen worden.

  • Man kann sein hervorragend restauriertes Landgut Oßmannstedt besuchen.

  • Das Landgut war ihm zugefallen, weil er eine reiche, liebe und kluge Frau geheiratet hatte.

  • Tagelöhner besetzten Landgüter, Arbeiter sperrten unliebsame Fabrikdirektoren ein, Betriebe wurden enteignet.

  • Seit Beginn der Reform 1996 wechselten auf freiwilliger Basis 130 große Landgüter den Besitzer.

  • Das Stück spielt 1912 auf dem Landgut einer Baronin.

  • Als Repin 1891 Tolstoi auf seinem Landgut malt, liegt diese Phase weit hinter ihm.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­gut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Land­gut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Land­gut lautet: ADGLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Land­gut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Land­gü­ter (Plural).

Landgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­äu­ßern:
(einen Hörigen) von einem (gepachteten) Landgut vertreiben
Fa­zen­da:
Landgut in Brasilien
Ha­zi­en­da:
Landgut in Lateinamerika
Land­vogt:
veraltet: Person, die ein Landgut verwaltet
Rit­ter­gut:
Geschichte: ehemaliges Landgut im deutschen Osten, dessen Besitzer ursprünglich zu Ritterdiensten verpflichtet war und dafür Steuerbegünstigung, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronatsrechte, Jagdrechte und andere Rechte besaß

Buchtitel

  • Mord auf dem Landgut Cyril Hare | ISBN: 978-3-40418-922-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1791787, 1502087 & 518954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 15.04.2023
  2. rnz.de, 01.03.2022
  3. merkur.de, 04.10.2021
  4. tlz.de, 13.06.2020
  5. zeit.de, 02.04.2017
  6. kurier.at, 04.12.2015
  7. volksfreund.de, 30.11.2015
  8. sonntagsnachrichten.de, 26.01.2014
  9. handelsblatt.com, 05.10.2014
  10. zeit.de, 01.05.2013
  11. woz.ch, 30.05.2012
  12. torgauerzeitung.com, 09.10.2009
  13. moviemaze.de, 07.02.2009
  14. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  15. welt.de, 15.07.2005
  16. berlinonline.de, 12.05.2005
  17. Die Zeit (17/2004)
  18. abendblatt.de, 29.06.2004
  19. welt.de, 28.10.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  21. welt.de, 29.10.2002
  22. bz, 31.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995