Strandgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁantˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Strandgut
Mehrzahl:Strandter

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der am Strand angeschwemmt wurde/wird.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Strand und Gut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strandgutdie Strandgüter
Genitivdes Strandgutes/​Strandgutsder Strandgüter
Dativdem Strandgut/​Strandguteden Strandgütern
Akkusativdas Strandgutdie Strandgüter

Sinnverwandte Wörter

Schwemm­gut:
Gegenstand, der angeschwemmt wurde/wird
Treib­gut:
Gegenstand, der auf dem Wasser/im Wasser von der Bewegung des Wassers bewegt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Noch eine Woche, dann steigt am 29. Juli in Eckernförde „Strandgut“, das erste Elektrofestival am Südstrand.

  • Es folgte das neu gestylte Bio-Restaurant „Strandgut“ in Schmilka.

  • Das Team vom „Strandgut“ verkauft Suppe, die evangelische Kirchengemeinde Kartoffelpuffer und die Pfadfinder am Sonnabend Stockbrot.

  • Weitere Auftritte von T-Sonic: 7. September, 20 Uhr, "Radio Oriente, Karlsruhe, 10. September, 19 Uhr, "Strandgut", Musikpark Mannheim.

  • Piraten, Strandgut, Meerjungfrauen, das waren meine Vorgaben.

  • Seit kurzem fürchten die Bewohner des russischen Badeortes ganz anderes Strandgut: Öl.

  • Wie Strandgut ragen rechts einige Kinderspielgeräte aus dem ungepflegten Schotterplatz auf.

  • Die Mehrheit der Obdachlosen aber ist Strandgut aus anderen Teilen Russlands und früherer Sowjetrepubliken.

  • Große Teile der Kircheinrichtung sind Strandgut und stammen aus längst von der Nordsee verschluckten Kirchen.

  • Die Exponate wirken wie Strandgut eines unbegreiflichen Zusammenhangs, der permanent aktiv ist wie das Meer und das Internet.

  • Einsame, gescheiterte, Randexistenzen, das menschliche Strandgut der Städte.

  • In der Vergangenheit hatten sich Museen aus dem Beeskower "Strandgut der DDR-Kunstgeschichte" die besten Stücke als Leihgaben herausgesucht.

  • Er kommt aus Jugoslawien, Strandgut eines fernen Krieges.

  • Immer aufs neue spült das Dunkel der menschlichen Seelen sein Strandgut auf die Seziertische der Heldin.

  • Früher nannte man das Strandgut und ging frühmorgens zum Strandgutsammeln.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strand­gut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strand­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Strand­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Strand­gut lautet: ADGNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Strand­gut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Strand­gü­ter (Plural).

Strandgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strand­ge­rech­tig­keit:
Recht, über das Strandgut, die gestrandete Schiffe und die Wracks eines bestimmten Küstenabschnittes zu verfügen

Buchtitel

  • Strandgut Benjamin Cors | ISBN: 978-3-42321-716-3

Film- & Serientitel

  • Strandgut (Film, 1953)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strandgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 22.07.2023
  3. bild.de, 28.07.2021
  4. shz.de, 25.11.2017
  5. morgenweb.de, 24.08.2006
  6. abendblatt.de, 09.10.2004
  7. svz.de, 13.03.2004
  8. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  9. sz, 04.01.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1995