Drogenbaron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩baˌʁoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogenbaron
Mehrzahl:Drogenbarone

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche illegale Rauschgifte herstellt und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Baron und dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenbarondie Drogenbarone
Genitivdes Drogenbaronsder Drogenbarone
Dativdem Drogenbaronden Drogenbaronen
Akkusativden Drogenbarondie Drogenbarone

Anderes Wort für Dro­gen­ba­ron (Synonyme)

Drogenboss (ugs.)
Drogenproduzent

Beispielsätze

  • Der Drogenbaron hielt sich vier Flusspferde.

  • Die USA bemühen sich um die Auslieferung eines Drogenbarons aus Mexiko.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in Brüssel und bis in die tiefste Provinz reichen die Arme der Drogenbarone.

  • Im Zentrum steht ein braver Chemielehrer (Bryan Cranston), der nach der Diagnose Lungenkrebs zum durchtriebenen Drogenbaron avanciert.

  • Und trotzdem: Das Ganze erinnert mich immer mehr an die Geschichte eines Drogenbarons, der ein Krankenhaus für Drogensüchtige baut.

  • Pazifik-Insel statt Bolivien, Ex-Ghost statt Drogenbaron - so könnte man Ghost Recon: Breakpoint kurz und knapp zusammenfassen.

  • Das GTA Univrsum ist größer als Drogenbarone und Raubüberfälle.

  • Wenig später sagte der Drogenbaron allerdings, die Anwälte würden ihn nicht vertreten.

  • Was Phil nicht weiß, ist, dass der idyllische Ort im Hintergrund von Drogenbaron Gator Bodine regiert wird.

  • Präsident Felipe Calderón hat die Armee gegen die Drogenbarone antreten lassen, ohne durchgreifenden Erfolg.

  • Auch Drogenbarone setzen zT Kräfte auf militärischer Ebene ein.

  • Etwa, dass sich ein mexikanischer Drogenbaron nach seiner Verhaftung darüber empörte, dass seine Familie verhört wurde.

  • Derzeit besetzen rund 85.000 KämpferInnen der Großmächte das Land und schützen Drogenbarone, Islamisten und Warlords.

  • Danach können britische und US-Soldaten in Afghanistan auf eigene Faust gegen Drogenbarone und Opiumlabore vorgehen.

  • Dass ungewöhnliche Privilegien für einsitzende Drogenbarone keine Seltenheit sind, bestätigte unterdessen ein Polizeisprecher.

  • In Guatemala ist ein führender Drogenbaron Lateinamerikas gewaltsam befreit worden.

  • Auf die Ergreifung des Drogenbarons hatten die US-Behörden ein Kopfgeld von fünf Millionen Dollar, umgerechnet 3,9 Millionen Euro ausgelobt.

  • Zahlreiche Politiker stehen auf der Gehaltsliste der Drogenbarone.

  • Dabei wird der Druck, gegen Afghanistans Drogenbarone vorzugehen, immer stärker.

  • In den von Kriegsherren und Drogenbaronen beherrschten anderen Provinzen kann davon erst recht keine Rede sein.

  • Laut Serpa hat die Bundesregierung Bogotá auch Hilfe bei einer Art „Friedensdialog“ mit den „Drogenbaronen“ des Landes angeboten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­ba­ron be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­ba­ro­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Dro­gen­ba­ron lautet: ABDEGNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dro­gen­ba­ron (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dro­gen­ba­ro­ne (Plural).

Drogenbaron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­ba­ron kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenbaron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenbaron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11578137 & 936341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 01.10.2022
  2. kurier.at, 22.05.2022
  3. welt.de, 22.03.2022
  4. pcgames.de, 10.06.2019
  5. winfuture.de, 26.06.2018
  6. mainpost.de, 28.06.2016
  7. moviemaze.de, 22.01.2014
  8. faz.net, 10.07.2012
  9. zeit.de, 20.02.2011
  10. welt.de, 09.02.2011
  11. jungewelt.de, 15.04.2010
  12. n-tv.de, 30.01.2009
  13. aller-zeitung.de, 04.06.2008
  14. fr-online.de, 25.07.2007
  15. stern.de, 18.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  17. berlinonline.de, 13.10.2004
  18. Die Zeit (28/2002)
  19. Süddeutsche Zeitung 1996