Wirtschaftsgebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Wirtschaftsgebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude in einem Anwesen, das nicht zum Bewohnen, sondern für Zwecke des Wirtschaftens gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft, Fugenelement -s und Gebäude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsgebäudedie Wirtschaftsgebäude
Genitivdes Wirtschaftsgebäudesder Wirtschaftsgebäude
Dativdem Wirtschaftsgebäudeden Wirtschaftsgebäuden
Akkusativdas Wirtschaftsgebäudedie Wirtschaftsgebäude

Beispielsätze

  • Nördlich und östlich wird das Neue Schloss von weiteren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden eingefasst.

  • Am Montag brach gegen 14:50 Uhr im Wirtschaftsgebäude eines 51-jährigen Landwirtes aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus.

  • In der ersten Ausgrabungsstätte haben die Archäologen ein Wirtschaftsgebäude entdeckt.

  • Das Wirtschaftsgebäude wurde völlig vernichtet, auch am Wohnhaus erstand erheblicher Schaden.

  • Im Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes in Schlins brach Ende September ein verheerender Brand aus.

  • Durch den raschen Einsatz konnte damit ein Übergreifen auf das angrenzende Wirtschaftsgebäude verhindert werden.

  • Als die Feuerwehren am Einsatzort eintrafen, stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand.

  • In dem Wirtschaftsgebäude des Gutshofes war das Uhde-Büro untergebracht.

  • Am Freitag hat es in einem Wirtschaftsgebäude in Ungersdorf in Graz Umgebung gebrannt.

  • In Bischoffeld wurden zahlreiche Keller und ein Wirtschaftsgebäude überflutet.

  • Bereits Ende September brannte ein Wirtschaftsgebäude, das zu einer Fleischerei gehört.

  • Der Hof brannte samt Wirtschaftsgebäude vollständig nieder.

  • Inzwischen gibt es mehrere Ställe, im Wirtschaftsgebäude nebenan sind die Melkmaschinen und Milchtanker untergebracht.

  • Das Golf-Revier in Röttgersbach plant den Bau eines Clubhauses, und zwar neben dem bestehenden Wirtschaftsgebäude.

  • Auch ein Wirtschaftsgebäude geriet in Radkersburg nach einem Blitzschlag in Brand.

  • Der Baumeister erstellt Häuser, Wirtschaftsgebäude und Kasernen, und schon fängt es an zu wuseln.

  • Die Flammen griffen auch auf einen zweiten Stall und das Wirtschaftsgebäude des Hofes über.

  • Im Gegenzug soll der Zoo ein neues Wirtschaftsgebäude erhalten.

  • Ausgrabungen konnten die ursprüngliche Raumfolge im Palas und einige Wirtschaftsgebäude im Pfalzhof aufdecken.

  • Das große Gruppenhaus und der als Wirtschaftsgebäude genutzte Zentralbau strahlen in neuem Glanz.

  • Am Vortag wurden bei einem Anschlag auf ein Gefängnis in Aleria drei Wirtschaftsgebäude total zerstört.

  • Ein separates Wirtschaftsgebäude und Garagen stehen ebenfalls zur Verfügung.

  • Im Dezember 1985 wurden die Abschreibungsbedingungen für Wirtschaftsgebäude und für moderne Heiz- und Warmwasseranlagen verbessert.

  • Am gleichen Tag wird auch ein neues Wirtschaftsgebäude des Jüdischen Krankenhauses in der Iranischen Straße eröffnet.

  • Zurückgestellt wurde die Sanierung einer Reihe von Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäuden, die für dieses Jahr geplant war.

  • Auch das Wirtschaftsgebäude einer ehemaligen LPG ist verlassen.

  • Häuser, die nur zwischen fünf und zwölf Meter Länge erreichten, waren entweder Wirtschaftsgebäude oder Katen der ärmeren Bevölkerungsteile.

  • Zunächst baute man die 80 Meter Wirtschaftsgebäude, die abgebrannt waren, wieder auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­ge­bäu­de be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­ge­bäu­de lautet: AÄBCDEEFGHIRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Umlaut-Aachen
  16. Unna
  17. Düssel­dorf
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Berta
  15. Ärger
  16. Ulrich
  17. Dora
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Uni­form
  18. Delta
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsgebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stück­län­de­rei:
Landwirtschaft, Steuerrecht: einzelne land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen, bei denen aber die Wirtschaftsgebäude (Scheunen, Geräteschuppen) oder die Betriebsmittel (Geräte, Maschinen) nicht dem Besitzer der Stückländerei, sondern einem anderen Besitzer gehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsgebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 23.04.2021
  2. nachrichten.at, 29.07.2019
  3. deu.belta.by, 08.08.2019
  4. nachrichten.at, 26.11.2016
  5. haz.de, 27.12.2016
  6. kleinezeitung.at, 23.05.2014
  7. kaernten.orf.at, 16.05.2013
  8. ruhrnachrichten.de, 18.05.2013
  9. steiermark.orf.at, 12.10.2012
  10. steiermark.orf.at, 03.07.2012
  11. burgenland.orf.at, 11.11.2011
  12. vorarlberg.orf.at, 08.10.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 20.07.2010
  14. derwesten.de, 04.03.2009
  15. steiermark.orf.at, 25.06.2008
  16. net-tribune.de, 04.12.2007
  17. uena.de, 04.03.2006
  18. berlinonline.de, 15.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  21. welt.de, 29.08.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995