Universitätsgebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [univɛʁziˈtɛːt͡sɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Universitätsgebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, worin eine Universität (oder ein Teil davon) ansässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Universität und Gebäude sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Universitätsgebäudedie Universitätsgebäude
Genitivdes Universitätsgebäudesder Universitätsgebäude
Dativdem Universitätsgebäudeden Universitätsgebäuden
Akkusativdas Universitätsgebäudedie Universitätsgebäude

Beispielsätze

  • Sie besucht ein Seminar in einem Berliner Universitätsgebäude, zweite Etage.

  • Die Besetzung eines Universitätsgebäudes gab es in Hamburg das letzte Mal 2011, auch damals am Von-Melle-Park 9, der selbe Fachbereich.

  • Die Gesamtkosten für die Universitätsgebäude Augusteum und Paulinum beziffert das Innenministerium auf 117 Millionen Euro.

  • Dabei wird bereits im Jahresbericht der Uni von 1999/2000 der „marode Zustand mancher Universitätsgebäude“ beklagt.

  • Schauen Sie sich nur die Infrastruktur an. Viele Schul- und Universitätsgebäude sind in jämmerlichem Zustand.

  • Alle Vorträge finden im Großen Seminarraum (103) des Zentrums für Gravitationsphysik in der Callinstr. 38 (Universitätsgebäude 3401) statt.

  • An vielen Orten wurden Universitätsgebäude besetzt und Vorlesungen boykottiert.

  • Der Fonds "Österreich 3" mit einem Wiener Universitätsgebäude hat ein Volumen von insgesamt 55 Mio. Euro.

  • Männer stehen auf Gängen herum -Gängen von Universitätsgebäuden.

  • Als sie vor dem zerstörten Universitätsgebäude ankam, jubelten die Soldaten bereits: "Allende ist tot!"

  • Nach unserer Ankunft in Rinteln mussten wir ihn aus dem Zug und ins Universitätsgebäude tragen.

  • Hier stand der Hochsitz nicht im Wald, sondern in der Dachkammer eines Universitätsgebäudes.

  • In Bogota starb ein Polizist, nachdem Sprengkörper aus dem Universitätsgebäude geworfen wurden.

  • In einem Universitätsgebäude in Pristina wurden am Donnerstag die Leichen eines serbischen Professors und zweier Männer entdeckt.

  • Ein Universitätsgebäude ist, wie jedes andere öffentliche Gebäude, nur nach Passierung einer Wache und unter Angabe von Gründen zu betreten.

  • Mehr als 20 000 Beamte versuchten, die Studierenden aus dem Seouler Universitätsgebäude zu vertreiben.

  • Auf seiner Flucht aus dem Universitätsgebäude bedrohte der Täter mit seiner Pistole mehrere zufällig vorbeikommende Studenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: avahiya zanîngehê (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Uni­ver­si­täts­ge­bäu­de be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Ä, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ä, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten E und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­ver­si­täts­ge­bäu­de lautet: ÄÄBDEEEGIINRSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Umlaut-Aachen
  17. Unna
  18. Düssel­dorf
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Ärger
  17. Ulrich
  18. Dora
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Echo
  16. Bravo
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Uni­form
  20. Delta
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Universitätsgebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­si­täts­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universitätsgebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 27.12.2019
  2. welt.de, 18.04.2018
  3. lvz.de, 08.08.2017
  4. nordbayern.de, 25.11.2013
  5. taz.de, 05.07.2011
  6. uni-protokolle.de, 11.11.2008
  7. jungewelt.de, 23.10.2008
  8. welt.de, 18.11.2003
  9. f-r.de, 21.02.2003
  10. berlinonline.de, 12.09.2003
  11. bz, 11.12.2001
  12. bz, 24.02.2001
  13. Junge Welt 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996