Kürbiskern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁbɪsˌkɛʁn]

Silbentrennung

Kürbiskern (Mehrzahl:Kürbiskerne)

Definition bzw. Bedeutung

Same einer Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kürbis und Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kürbiskerndie Kürbiskerne
Genitivdes Kürbiskerns/​Kürbiskernesder Kürbiskerne
Dativdem Kürbiskern/​Kürbiskerneden Kürbiskernen
Akkusativden Kürbiskerndie Kürbiskerne

Anderes Wort für Kür­bis­kern (Synonyme)

Kürbissame

Beispielsätze

  • Mein Vater und ich essen beim Fernsehen gerne Kürbiskerne.

  • Das ist Popcorn und das sind Kürbiskerne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder wie wäre es mit einer Falafel-Bowl, die du mit Bulgur, Feta, Kürbiskernen und Paprika anrichtest?

  • Wegen der Kennzeichnung „ggA“ kann Kürbiskerne aus Nonndorf zu steirischem Kürbiskernöl verarbeitet werden.

  • Auch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse kommen hin und wieder dazu.

  • Es heisst, dass Kürbiskerne "vom Arzneikürbis" heilende Wikung haben (z.B. auch Prostataprophylaxe).

  • Im Handel können Sie Kürbiskerne mit oder ohne Schale kaufen.

  • Fertige Ringe mit Pesto beträufeln und mit Kürbiskernen garnieren – fertig!

  • Greifen Sie zu Sonnenblumen, Kürbiskernen oder unbehandelten Nüssen, wenn Sie es lieber herzhaft mögen.

  • Das Land überholte bei der Erntemenge die für die Kürbiskerne berühmte Steiermark, geht aus der Mitteilung der Statistik Austria hervor.

  • Ein paar Tropfen steirisches Kürbiskernöl und Kürbiskerne passen für die traditionelle Variante.

  • Der Lieferant hat bei einer internen Kontrolle Milchproteine im Blévita-Snack mit Kürbiskernen nachgewiesen.

  • Am Sonnabend um 19 Uhr gibt es die Premiere im Neuen Theater Zeitz „Kürbiskern“.

  • Beim Ostergrillen hatte Vorstandsmitglied Regine Hensel Kürbiskerne an die Siedler verteilt.

  • Auch das Öl aus den Kürbiskernen ist nicht zu verachten: Kürbiskernöl wirkt cholesterinsenkend.

  • Die Extrakte aus Weidenröschen, Kürbiskerne und Sägepalme scheinen zu wirken.

  • Die Leute essen Kürbiskerne und trinken Cola mit der Familie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kür­bis­kern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Kür­bis­ker­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kür­bis­kern lautet: BEIKKNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kür­bis­kern (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kür­bis­ker­ne (Plural).

Kürbiskern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür­bis­kern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öl­müh­le:
eine Anlage, Maschine zur Gewinnung von Öl aus Pflanzenteilen wie Rapssamen, Leinsamen, Palmfrüchten, Sonnenblumenkernen, Oliven, Sojabohnen, Färberdistelsamen, Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürbiskern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürbiskern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8305699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 23.08.2022
  2. noen.at, 19.03.2022
  3. kaernten.orf.at, 13.10.2020
  4. stern.de, 02.01.2020
  5. bo.de, 05.11.2020
  6. bz-berlin.de, 30.12.2019
  7. oe24.at, 10.05.2019
  8. derstandard.at, 03.01.2017
  9. blick.ch, 06.11.2017
  10. oe24.at, 14.10.2016
  11. mz-web.de, 08.10.2014
  12. rga-online.de, 24.08.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 16.09.2009
  14. ngz-online.de, 11.03.2006
  15. spiegel.de, 27.08.2005