Bauernregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɐnˌʁeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauernregel
Mehrzahl:Bauernregeln

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund von Langzeitbeobachtungen entstandene Wetterregel, -prognose unter Berücksichtigung der Folgen des Wetters für die Landwirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bauer und Regel, mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauernregeldie Bauernregeln
Genitivdie Bauernregelder Bauernregeln
Dativder Bauernregelden Bauernregeln
Akkusativdie Bauernregeldie Bauernregeln

Anderes Wort für Bau­ern­re­gel (Synonyme)

Bauernweisheit:
schlauer Spruch, der ursprünglich von einem Bauern stammt
Wetterregel
Wetterspruch

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bauernregeln zu den Eisheiligen sind vor allem für Hobby-Gärtner relevant.

  • Bauernregeln sind so alt wie das Bauerntum selbst.

  • Auch hier wollen alte Bauernregeln eine Antwort finden.

  • Klaus-Peter Wittich: Die Zeiten der Bauernregeln sind zu Gunsten zuverlässiger Wettervorhersagen Gott sei Dank vorbei.

  • "April, April, der macht, was er will", heisst es in einer alten Bauernregel.

  • Die neuen "Bauernregeln" vom Bundesumweltministerium wirbeln auch viel märkischen Sand auf.

  • Die Bauernregeln entziehen sich jeder wissenschaftlichen Grundlage.

  • Bauernregeln Bauern waren schon immer besonders abhängig vom Wetter und haben es deshalb genau beobachtet.

  • "Ehrbare Meteorologen" würden in der Regel nicht allzu gross auf Bauernregeln setzen, schreibt die Wetterredaktion des Schweizer Fernsehens.

  • Dabei war am Montag Siebenschläfer, und Bauernregeln sagen, das Wetter bleibt wochenlang wie am 27. Juni.

  • Am Palmsonntag hat es geregnet, was laut Bauernregel ein Indiz für eine nasse Ernte ist.

  • Der Februar ist ein eigner Kauz, wenn's nicht gefriert, dann taut's, besagt eine Bauernregel.

  • Bauernregeln wie die des Siebenschläfers seien aber nicht prinzipiell Humbug.

  • Verkaufe im Mai und bleibe dann der Börse eine Weile fern, das wirkt ein wenig wie eine Bauernregel.

  • Klar muss Apollinaris sein, soll sich der Bauer freun.

  • Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Wärme sein.

  • Schon eine alte Bauernregel sagt: "Erst in der Mitte des Mai ist der Winter vorbei."

  • Glaubt man der Bauernregel "Trockner Mai - der Juni nass!

  • Eine Bauernregel heißt,Schaltjahr ist ein Kaltjahr'.

  • Seit jeher versuchen die Menschen, die Unwägbarkeiten des Klimas durch Bauernregeln berechenbarer zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ern­re­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bau­ern­re­geln nach dem U, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bau­ern­re­gel lautet: ABEEEGLNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­ern­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­ern­re­geln (Plural).

Bauernregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ern­re­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­mund:
Bauernregeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauernregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauernregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2023
  2. tt.com, 27.06.2022
  3. tlz.de, 23.10.2021
  4. wz.de, 23.04.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.04.2018
  6. rbb-online.de, 11.02.2017
  7. merkur.de, 23.07.2015
  8. ngz-online.de, 02.03.2013
  9. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 29.06.2011
  11. westfaelische-nachrichten.de, 10.04.2008
  12. thueringer-allgemeine.de, 12.02.2008
  13. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  14. dw-world.de, 15.06.2006
  15. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2005
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.06.2005
  17. welt.de, 25.05.2004
  18. lvz.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 19.05.2002
  20. welt.de, 13.08.2002
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.2001
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995