Pausenhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʊ̯zənhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Pausenhof
Mehrzahl:Pausenfe

Definition bzw. Bedeutung

Bereich der Schule zum Aufenthalt in der Pause.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pause und Hof sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pausenhofdie Pausenhöfe
Genitivdes Pausenhofes/​Pausenhofsder Pausenhöfe
Dativdem Pausenhof/​Pausenhofeden Pausenhöfen
Akkusativden Pausenhofdie Pausenhöfe

Anderes Wort für Pau­sen­hof (Synonyme)

Schulhof:
Freifläche bei einer Schule, der von den Schülern zum Aufenthalt während der Pausen genutzt wird

Beispielsätze

Der Pausenhof wird täglich von den Schülern sauber gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Würstchen vom Grill konnten die Besucher sich im Schulcafé auf dem kleinen Pausenhof stärken.

  • Er schließt sich an den südlichen Schultrakt der IGS und hält noch einen Großteil des alten Pausenhofs frei.

  • In Belgien werden Spiele des Netflix-Welterfolgs Squidgame auf dem Pausenhof nachgespielt.

  • Absolut sinnvoll dagegen sei eine Maskenpflicht dagegen für alle Beteiligten beim Gang durch das Schulgebäude und auf dem Pausenhof.

  • Er sah wie ein Freak aus; lange Nase, als Kind gemobbt, auf dem Pausenhof ‚Pinocchio‘ genannt“, erklärte Cage im Gespräch mit ‚Vulture‘.

  • Auf dem Pausenhof versammelten sie sich, um den Ausführungen der beiden Jäger Udo Sauerbrey und Andreas Zorn zu lauschen.

  • Andere nehmen diesen Ort als Schlafstätte, als Pausenhof, als Treffpunkt.

  • Auf Pausenhöfen dieser Welt wurden die Karten getauscht und mit ihnen gespielt.

  • Der neu gestaltete Pausenhof der Grundschule Grünberg.

  • Bleibt da noch Verweilzeit auf dem Pausenhof, oder sind die Schüler die halbe Pause damit beschäftigt hin- und zurückzulaufen?

  • Der Jugendliche lief über den Pausenhof einer Schule Am Schäle in Richtung Kindergarten und hörte laut Musik von seinem Handy.

  • Ein 15 Jahre alter Schüler wurde am Freitag auf dem Pausenhof einer Sonderschule erstochen.

  • Auf dem Pausenhof der Heikendorfer Realschule steht eine Plastik von Karl-Heinz Goedtke mit dem Titel Fischzug.

  • Danach musste sich Martin ein ganzes Jahr lang schonen: kein Toben auf dem Pausenhof, kein Spielplatz, kein Sport, kein Schwimmbad.

  • Die 30 Lehrer, die acht Kinderpfleger, die vier FSJ'ler und die vier Zivis finden den neuen Pausenhof toll - und erst recht die 133 Schüler!

  • In öffentlichen wie privaten Schulen ist selbst das Rauchen auf den Pausenhöfen und in den Außenanlagen verboten.

  • Ziel ist es, den etwas tristen Pausenhof zu einem attraktiven Anlaufpunkt für die 150 Grundschüler umzugestalten.

  • Siebzehn Jahre später stand Berivan Cakir wieder auf dem Pausenhof.

  • Damit dürften etwa 40 000 Schüler und Lehrer um 10.00 Uhr in Turnhallen oder auf Pausenhöfen gleichzeitig ihre Zähne putzen.

  • Da die Kinder dort häufig alleine unterwegs seien, seien sie unbeobachteter als etwa auf dem Pausenhof mit ihren Klassenkameraden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Pausenhof

Wortbildungen

  • Pausenhofgestaltung
  • Pausenhofordnung
  • Pausenhofspiel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pau­sen­hof be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Pau­sen­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Pau­sen­hof lautet: AEFHNOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pau­sen­hof (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pau­sen­hö­fe (Plural).

Pausenhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pau­sen­hof kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Wildpferd auf dem Pausenhof Usch Luhn | ISBN: 978-3-55165-257-7

Film- & Serientitel

  • Auf dem Pausenhof (Kurzfilm, 2011)
  • Das Leben ist kein Pausenhof (Film, 2019)
  • Pausenhof (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pausenhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pausenhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 17.10.2023
  2. fr.de, 05.01.2022
  3. rp-online.de, 18.10.2021
  4. suedkurier.de, 24.04.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 11.08.2019
  6. shz.de, 29.05.2018
  7. bz-berlin.de, 27.08.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 16.12.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 21.09.2014
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 24.10.2013
  11. schwaebische.de, 04.03.2011
  12. spiegel.de, 02.07.2010
  13. kn-online.de, 05.02.2009
  14. frankenpost.de, 10.06.2008
  15. abendblatt.de, 09.10.2007
  16. welt.de, 17.11.2006
  17. abendblatt.de, 21.05.2005
  18. berlinonline.de, 21.11.2004
  19. f-r.de, 21.05.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  21. fr, 20.09.2001
  22. bz, 28.04.2001
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Die Zeit (37/1999)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995