Bauhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauhof
Mehrzahl:Baufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus bauen oder Bau und Hof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauhofdie Bauhöfe
Genitivdes Bauhofs/​Bauhofesder Bauhöfe
Dativdem Bauhofden Bauhöfen
Akkusativden Bauhofdie Bauhöfe

Beispielsätze (Medien)

  • Bezüglich des Schuhcontainers habe die Stadt selbstverständlich reagiert und den Auftrag zum Abholen an den Bauhof weitergegeben.

  • Auf dem Bauhof in der Nähe des Ristedter Wasserwerks werden die Baustoffe gelagert.

  • Am Mittwoch waren im Bauhof in Eisenstadt rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit beschäftigt, die Testkits zusammenzustellen.

  • Bis es versickert und abgelaufen ist, werde es nach Auskunft des Bauhofs noch einige Zeit dauern.

  • Ab 2002 arbeitete er zusätzlich als Hochbau-Ingenieur beim Bauhof der Stadt Schwelm.

  • Auf dem Bauhof des Doms, Richtung Alte Nationalgalerie, können die 80 Kilogramm schweren Sandsteine erworben werden.

  • Auch gemeinsame Bauhöfe hält er für möglich.

  • Am Dienstag wurde die 17 Meter hohe Fichte von Bauhof und Feuerwehr aufgestellt.

  • Die Stadt hat ihre Annahmestellen für Elektromüll im Bauhof und ihren Grünschnittplatz geschlossen.

  • Auch beim Grünschnitt erwarte der Bauhof Aufträge des Tiefbauamtes.

  • Der Bauhof soll das überprüfen.

  • Auch beim städtischen Bauhof, der für den Winterdienst zuständig ist, hat das extreme Wetter für Hektik gesorgt.

  • Als besonders günstig habe sich erwiesen, dass mehrere ehrenamtliche Brandbekämpfer im städtischen Bauhof arbeiten würden, sagt Winterling.

  • Die Ausführung der Arbeiten übernimmt daher nicht, wie von Bürgermeister Peter Lehr vorgeschlagen, der Bauhof.

  • Am Vormittag bereits hatten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den Baum aus dem Erlacher Wald geholt.

  • Den logistischen Kraftakt haben Bauverwaltungsamt und Bauhof gemeinsam vorbereitet.

  • Hierbei muss berücksichtig werden, wie die Zukunft des örtlichen Bauhofes aussehen wird.

  • Der städtische Bauhof war ab 3.30 Uhr mit sechs Fahrzeugen und einem Fußtrupp pausenlos im Einsatz.

  • "Ohne den großen Einsatz des Bauhofes wäre es nicht möglich gewesen, den Spielplatz so zu bauen, wie er heute ist", erklärt Pia Heim.

  • So seien beispielsweise die Gemeinkosten des zentralen Bauhofes enthalten, was bei anderen Ämtern nicht der Fall sei.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­hof be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bau­hof lautet: ABFHOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bau­hof (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bau­hö­fe (Plural).

Bauhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 27.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.08.2022
  3. burgenland.orf.at, 31.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.02.2020
  5. ikz-online.de, 26.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.10.2018
  7. bo.de, 17.01.2017
  8. merkur.de, 16.11.2016
  9. echo-online.de, 14.03.2015
  10. rga-online.de, 22.05.2014
  11. n-land.de, 19.11.2013
  12. schwaebische.de, 29.10.2012
  13. mz-web.de, 22.08.2011
  14. oberpfalznetz.de, 03.08.2010
  15. mainpost.de, 02.05.2009
  16. szon.de, 10.05.2008
  17. wiesentbote.de, 22.03.2007
  18. donaukurier.de, 11.02.2006
  19. gea.de, 16.07.2005
  20. abendblatt.de, 25.01.2004
  21. lvz.de, 25.11.2003
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. fr, 17.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995