Hofmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːfˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Hofmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hovemeister; strukturell: Determinativkompositum aus Hof und Meister.

Weibliche Wortform

  • Hofmeisterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hofmeisterdie Hofmeister
Genitivdes Hofmeistersder Hofmeister
Dativdem Hofmeisterden Hofmeistern
Akkusativden Hofmeisterdie Hofmeister

Beispielsätze (Medien)

  • Ausreden ließ Hofmeister nicht gelten.

  • Auch die deutsche Goldkandidatin Ramona Hofmeister macht sich Sorgen.

  • Lukas Hofmeister: „Das Pricing und das Revenue Management sind das Herzstück einer jeden Airline, wenn es um Gewinnmaximierung geht.

  • Wir haben einen Regelbetrieb zur Versorgung kranker Menschen aufrecht zu erhalten.

  • Daraufhin war der Veranstalter auf das Gelände des Möbelhauses Hofmeister ausgewichen.

  • Der „neue Schwung“ sei in der Öffentlichkeit angekommen, lobte Hofmeister bei der Vertreterversammlung und rief weiterhin zu Einigkeit auf.

  • Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurde Georg Hofmeister aus Edlhausen mit einer Urkunde geehrt.

  • Die Sperrung der Bundesstraße ist laut Simon Hofmeister vom Wasserwirtschaftsamt eine „einmalige Chance, und die wollen wir nutzen“.

  • Wichtig sind laut Hofmeister klar definierte Schnittstellen und standardisierte Verfahren in allen Sektoren.

  • "Die Verschuldung steigt auf 892 Euro je Einwohner", erklärte Hofmeister.

  • Das Ideal wäre, dass Professoren und Studierende zusammen auf eine Lernreise gehen und gemeinsam Kenntnis und Wissen entwickeln.

  • Aus Verzweiflung, weil der Milchpreis immer weiter sinkt, sagt Hofmeister.

  • Das vor einer Entscheidung nötige umfangreiche Zahlenmaterial lieferte Kämmerer Franz Hofmeister.

  • Die Liste der Vorwürfe gegen den Lechhauser (Verteidiger Dominik Hofmeister) ist entsprechend lang.

  • Hofmeister rät grundsätzlich zu einem Prepaid-Handy: Der finanzielle Verlust beschränkt sich damit nur auf das Guthaben.

  • Wenn sich die betroffenen Menschen verstehen, kann es gelingen", blickt Hofmeister positiv in die Zukunft.

  • Mitbewohner übergoss sie mit Benzin und zündete sie anSören R. und Therese Hofmeister waren gute Freunde.

  • Richter Hofmeister erwiderte: "Sie sind nicht der erste, der ungehalten ist, dass er hier nach Augsburg kommen muss.

  • "Ungewöhnlich ist hier nur ihr Erscheinen", kanzelt Hofmeister den ehemaligen FDP-Chef ab.

  • Eines ist Hofmeister besonders wichtig: In Augsburg wurde, wie er sagt, nicht gegen den Sohn eines berühmten Vaters verhandelt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Erblandhofmeister
  • Haushofmeister
  • Landhofmeister
  • Oberhofmeister

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hof­meis­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und S mög­lich.

Das Alphagramm von Hof­meis­ter lautet: EEFHIMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hofmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hof­meis­tern:
bei jemandem den Hofmeister, den Erzieher geben

Buchtitel

  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung Jakob M. R. Lenz | ISBN: 978-3-15001-376-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2023
  3. spiegel.de, 21.01.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2021
  5. rhein-zeitung.de, 03.03.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.08.2019
  7. bazonline.ch, 22.05.2017
  8. landbote.ch, 31.03.2016
  9. nordbayern.de, 16.11.2014
  10. aerzteblatt.de, 31.01.2012
  11. mittelbayerische.de, 24.02.2010
  12. aachener-zeitung.de, 10.02.2010
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 22.09.2009
  14. mittelbayerische.de, 30.10.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2007
  16. ovb-online.de, 11.01.2007
  17. pnp.de, 09.02.2006
  18. rtl.de, 24.11.2006
  19. spiegel.de, 27.07.2005
  20. merkur-online.de, 27.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  23. sz, 05.02.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995