Terrarium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛˈʁaːʁiʊm]

Silbentrennung

Terrarium (Mehrzahl:Terrarien)

Definition bzw. Bedeutung

Ein meist aus Glas gefertigter Behälter, in dem kleinere Tiere (Kriechtiere, Lurche, Insekten, Spinnen) und/oder Pflanzen gezüchtet und beobachtet werden können.

Begriffsursprung

Neologismus, gebildet aus dem Substantiv Terra, Lehnwort von lateinisch terra „Erde“ und dem Suffix -arium in Analogiebildung zu Aquarium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Terrariumdie Terrarien
Genitivdes Terrariumsder Terrarien
Dativdem Terrariumden Terrarien
Akkusativdas Terrariumdie Terrarien

Gegenteil von Ter­ra­ri­um (Antonyme)

Aqua­ri­um:
Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen
Gebäude, Ausstellung mit mehreren Aquarien

Beispielsätze

  • Daraufhin entspann sich ein Projekt, wobei auch 15 dieser Krabbeltierchen in einem Terrarium gehalten und beobachtet wurden.

  • Die Tiere befinden sich grundsätzlich in Terrarien und eigens eingerichteten Schubladen.

  • Warum die Ascherslebener ein neues Tier für das große Terrarium gesucht haben.

  • Sie muss an jenem Tag gekommen sein, um nach ihnen zu sehen, den Netzpython aus seinem Terrarium genommen haben.

  • Der Besitzer hat noch eine zweite Boa, die im Terrarium verblieben ist.

  • Die Frösche verlieren ihr Gift im Terrarium, da sie, um das Gift zu bilden, bestimmte Nahrung brauchen“, erläutert Hubner.

  • Hat jemand ein Terrarium das nicht mehr gebraucht wird?

  • Die Polizei geht nicht davon aus, dass die Schlange ihrem Halter aus dem Terrarium gekrochen ist.

  • Sebastian Wadycki Avicularia versicolor ist eine Vogelspinne, die oft im Terrarium gehalten wird.

  • Auch von den über vierhundert Tieren der aktuellen Reptilienausstellung sind erst wenige in ihrem begrünten Terrarium angekommen.

  • Denn viele Tiere werden falsch und in zu kleinen Terrarien gehalten.

  • Tödlich hingegen können auch hierzulande in Terrarien gehaltene Giftschlangen sein.

  • Mennigke faltet ein Stück Papier und schiebt es vorsichtig durch den Spalt ins Terrarium.

  • Ein ganzer Raum im Keller ist reserviert für die Regale voller Terrarien.

  • Anfang Mai bezog eine Hornviper (Cerastes cerastes) neu ihr Terrarium im Etoscha-Haus.

  • Der Besitzer des exotischen Tieres, das hierzulande laut Polizei nur in Terrarien gehalten wird, konnte zunächst nicht ermittelt werden.

  • Es ist nicht unüblich, dass wir bei Durchsuchungen auf Terrarien mit Skorpionen und Giftspinnen stoßen, berichtet der Polizist.

  • Aber es gibt auch eine Hannoveraner Stute für 7500 Euro oder zwei Leguane inklusive beheizbarem Terrarium für 1200 Euro.

  • Eine Alternative zum Aquarium kann ein Terrarium sein.

  • Sind sie in einem Terrarium, gibt es Mord und Totschlag", erzählt Martin Krause.

  • Wenn etwa der Kaiman "Marie" aus seinem Terrarium bugsiert werden soll, bedarf es zweier Personen.

  • In den erleuchteten Terrarien an den Seiten werden Schlangen, Springmäuse oder Warane gezeigt - teils ausgestopft, teils lebendig.

  • Nebenan reihen sich Terrarien, in denen auf molekularer Basis Verflüchtigungsprozesse von Pflanzenschutzpräparaten verfolgt werden.

  • Auch die bizarren Krötenechsen leben meist nicht lange in Terrarien.

  • Die Gäste können zum Beispiel alles über den Bau eines eigenen Terrariums erfahren oder mit den Experten des Museums Fossilien ausgraben.

  • Vor Jahren wurden die Tiere aus Nordamerika für Terrarien und Aquarien nach Deutschland importiert.

  • Im Alter von sechs Jahren zog er mit seinen Eltern nach Königsberg, mit 14 stellte er sein erstes Terrarium auf.

  • Nach zwei Wochen Gefangenschaft im Terrarium war der 1,25 Meter lange Leguan abenteuerlustig geworden.

Wortbildungen

  • Terrarienkunde

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­ra­ri­um?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ra­ri­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ter­ra­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ter­ra­ri­um lautet: AEIMRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ter­ra­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ter­ra­ri­en (Plural).

Terrarium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ra­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­lu­da­ri­um:
spezielles Terrarium zur Haltung von Tieren und Pflanzen, die in Sumpfgebieten leben

Buchtitel

  • Schlangen im Terrarium 1. Ungiftige Schlangen Band 1.1 und 1.2 Ludwig Trutnau | ISBN: 978-3-80013-223-2
  • Taschenatlas Wirbellose für das Terrarium Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt | ISBN: 978-3-80015-156-1
  • Terrarium Anna Bauer, Noan Levy | ISBN: 978-1-45217-009-1
  • Terrarium Imaginarium Isabelle Palmer | ISBN: 978-1-80065-218-7
  • Vogelspinnen im Terrarium Martin Meinhardt | ISBN: 978-3-86659-233-9
  • Wirbellose im Terrarium Wolfgang Schmidt, Michael Meyer | ISBN: 978-3-80015-682-5

Film- & Serientitel

  • Terrarium (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrarium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2022
  3. sn.at, 05.07.2021
  4. mz-web.de, 08.11.2020
  5. bild.de, 01.11.2019
  6. rp-online.de, 21.08.2018
  7. kleinezeitung.at, 26.06.2016
  8. bernerzeitung.ch, 24.03.2015
  9. nw-news.de, 17.07.2014
  10. focus.de, 20.10.2013
  11. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  12. kleinezeitung.at, 18.08.2011
  13. derstandard.at, 28.06.2011
  14. an-online.de, 29.03.2010
  15. bazonline.ch, 08.07.2009
  16. mainz-online.de, 29.06.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 14.06.2008
  18. welt.de, 09.11.2006
  19. lvz-online.de, 03.03.2006
  20. berlinonline.de, 25.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.2002
  23. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996