Bestiarium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɛsˈti̯aːʁiʊm]

Silbentrennung

Bestiarium (Mehrzahl:Bestiarien)

Definition bzw. Bedeutung

Mittelalterliches allegorisches Tierbuch oder Tierdichtung; Sammlung von Tierlegenden.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Bestiarium geht auf das mittellateinische bestiarium zurück, das eine Bildung zum lateinischen bestia ‚Tier ist..

  • strukturell: Ableitung von Bestie mit dem Ableitungsmorphem -arium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bestiariumdie Bestiarien
Genitivdes Bestiariumsder Bestiarien
Dativdem Bestiariumden Bestiarien
Akkusativdas Bestiariumdie Bestiarien

Beispielsätze

Bestiarien dienten für Belehrungen in Moral und Religion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bestiarium von Hieronymus Bosch scheint dafür Pate gestanden zu haben.

  • Dieses Bestiarium tobt sich in Bildräumen aus, deren Wurzeln bei Gillon und Forest liegen.

  • In diesem Bestiarium der Schleimer seid ihr in ganzer Vielfalt beschrieben: Der spielt in einem fiktiven Land in Afrika.

  • Großen Holzskulpturen stehen kleine aus Metall gegenüber, ein Bestiarium skurriler Mensch-Tier-Symbiosen bildend.

  • Das ?Eckernförder Bestiarium? soll 2008 als kleines Buch erscheinen.

  • Gemeinsam mit seinen Lesern lacht er über die Mitglieder seines Bestiariums - und leidet mit ihnen.

  • So wird ein gesellschaftspolitisches Bestiarium versteckt in einem Angelratgeber.

  • Am Eröffnungstag, dem 18. April beginnt das Programm um 14 Uhr mit Mauricio Kagels "Bestiarium".

  • Georg samt deren emblematischem Bestiarium zeigt: Weder die genaue Bedeutung des Bildes noch sein Auftraggeber sind bekannt.

  • Zuletzt erschien sein Bestiarium "Dieses Tier, das es nicht gibt".

  • Der Feuilletonist ist das scheueste Wesen im Bestiarium der Schreiber.

  • Hartmanns Vivarium steht dem Aquarium immer näher als dem Bestiarium, dem Streichelzoo näher als dem Raubtierkäfig.

  • Mittelalterliches Morality-Play oder Bestiarium - auf Spike Lees Straßen war es schon immer hypereng.

  • Rätselhaftes Bestiarium Höhlenmalereien in Südfrankreich wildbewegtes Szenario: zwei gewaltige Wollnashörner stoßen im Kampf aufeinander.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bes­ti­a­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bes­ti­a­ri­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bes­ti­a­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bes­ti­a­ri­um lautet: ABEIIMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bes­ti­a­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bes­ti­a­ri­en (Plural).

Bestiarium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bes­ti­a­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aventurisches Bestiarium 2 Taschenbuch Rafael Knop, Carolina Möbis, Marie Mönkemeyer | ISBN: 978-3-95752-935-0
  • Aventurisches Bestiarium Taschenbuch Alex Spohr, Jens Ulrich, Dominic Hladek, Marie Mönkemeyer | ISBN: 978-3-95752-517-8
  • Bestiarium Christian Heck, Rémy Cordonnier | ISBN: 978-3-53427-202-0
  • Die Schwarze Katze – Bestiarium – Fasar Jens Ullrich | ISBN: 978-3-96331-651-7
  • Einsamer Wolf Mehrspielerbuch 5 – Bestiarium Darren Pearce, Joe Dever | ISBN: 978-3-93921-220-1
  • My little Pony – ToE: Das Bestiarium von Equestria Jack Caesar | ISBN: 978-3-95752-672-4

Film- & Serientitel

  • Bestiarium (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Bestiarium (Miniserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestiarium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Duden Online
  3. tagesspiegel.de, 14.04.2018
  4. welt.de, 02.08.2018
  5. marchanzeiger.ch, 01.05.2016
  6. kn-online.de, 07.08.2007
  7. spiegel.de, 23.03.2002
  8. bz, 16.02.2002
  9. welt.de, 15.04.2002
  10. sz, 17.12.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995