Trichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Trichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gegenstand, der die Form eines Trichters hat

  • kegelförmiges, oben weites und unten enges Rohr zum Einfüllen

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch trehter, spätmittelhochdeutsch trahter, mittelhochdeutsch trihter, althochdeutsch trahtāri, trahteri, thretāri, trehteri, trihteri, im 11. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch trāiectōrium entlehnt bzw. von lateinisch trāiectiō „Übergang“

Verkleinerungsform

  • Trichterchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trichterdie Trichter
Genitivdes Trichtersder Trichter
Dativdem Trichterden Trichtern
Akkusativden Trichterdie Trichter

Anderes Wort für Trich­ter (Synonyme)

Erdfall
Kessel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Krater:
durch eine Explosion hervorgerufene Vertiefung
durch einen Meteoriteneinschlag hervorgerufene Vertiefung
Beschleuniger:
Chemie: eine Substanz, die eine chemische Reaktion beschleunigt
Gerät zur Beschleunigung
Bierbong
Bierrutsche:
Vorrichtung zum schnellen Trinken von Bier
Bierstürzer
Saufmaschine (selten):
eine Anlage, über die mehrere Personen gleichzeitig große Mengen an alkoholischen Getränken zu sich nehmen können
eine Person, die sehr viel Alkohol zu sich nimmt
Mühlrumpf

Sinnverwandte Wörter

Nut­sche:
Chemie: trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen am Boden, in dem Filterpapier eingelegt wird

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Trichter kommen
  • jemanden auf den Trichter bringen
  • sich auf den Trichter gehen

Beispielsätze

  • Mit Hilfe des Trichters füllt sie die kochendheiße Suppe in die Thermoskanne.

  • Die Trichter -- (Christian Morgenstern, Die Trichter)

  • Mit einem Trichter geht es leichter.

  • Durch den Trichter gießt der Wirt in sein Faß, was er will.

  • Durch den Trichter gießt der Wirt in sein Fass, was er will.

  • Wir gossen mit einem Trichter Wein in die Flasche.

  • Imogen aus dem Internet kann sich mit einem analogen BBS verbinden, indem sie in einen Trichter pfeift, der mit einer Telefonleitung verbunden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um ein Wolkengebilde in Form eines Trichters, die optisch einem Tornado sehr nahekommt.

  • Das Eiweiß fließt ab, das Eigelb bleibt oben im Trichter.

  • Aus der Weite des Luftraums geht es hinein in einen Trichter, der sich zuletzt auf eine 45 Meter breite und 3 Kilometer lange Piste verengt.

  • Ein Schluck weiter: Heizungsbauer Daniel (23) betankt seinen Kumpel, Pool-Bauer Alex (23) mit Dosen-Bier via Trichter.

  • Als Josip fertig ist, im Liegen die Hose hochzieht und aus dem Trichter hinausrobbt, explodiert die unwahrscheinliche zweite Granate.

  • An der Absturzstelle hat sich ein großer Trichter gebildet.

  • Durch eine kleine Öffnung wird Dampf, der mit einem Duftstoff versetzt sein kann, in den Trichter geblasen.

  • Diese Kannen sind nicht zum Gießen gedacht: Kustos Wolfram Lobin pflückt die verwelkten Trichter der fleischfressenden Pflanzen.

  • Eine kleine Handkurbel, ein winziger Leder-Keilriemen, ein Tonarm, ein Trichter aus Pappmaché.

  • Seit rund zwei Jahren rinnt kein Wasser mehr aus den Trichtern vor der Stadthalle.

  • Das gelingt selbst mit Nürnberger Trichtern nicht mehr.

  • Er lernte seine Frau Gisela kennen, die als Tänzerin im Trichter (Varieté am Millerntor) arbeitete.

  • Was heute in der Bildung mit Menschen geschieht, erinnert ein wenig an den Nürnberger Trichter, an eine Informationsmaschine.

  • Statt herauszufallen, saugt der Ball sich also im Trichter fest!

  • Die Ohrmuschel soll den Schall wie ein Trichter auffangen.

  • In einer Phantasiewelt, nämlich, in der altes Zeug zum Schlagzeug und ein Trichter zum Trotzkopf werden.

  • Sein Trichter auf dem Gipfel, der sogenannte Caldera, misst dabei schon allein eine Tiefe von drei Kilometern.

  • Nach 600 Metern werden sie dort von Mitgliedern der Feuerwehr in einem Trichter aufgefangen und aus dem Wasser gefischt.

  • Gerald Büchelmaier ist vielleicht ein wenig beides: ein bisschen der Trichter und eine bisschen farbige Zutat darin.

  • Dort steht in einer Garage der zentrale Schredder des Bundestags: ein blaues Ungetüm mit einem Trichter, groß wie eine Kühlschranktür.

Wortbildungen

  • Nürnberger Trichter
  • Trichterbecher
  • Trichterbrust
  • Trichterfarn
  • Trichterfeld
  • trich­ter­för­mig
  • Trichterform
  • Trichtergrammophon
  • Trichterkreisen
  • Trichterlilie
  • Trichterling
  • Trichtermündung
  • trich­tern
  • Trichterrispe
  • Trichterrolle
  • Trichterwinde

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trich­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trich­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Trich­ter lautet: CEHIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Trichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aza­lee:
Botanik: strauchartige Pflanze mit großen, weißen bis roten Blüten in Form von Trichtern, die ursprünglich aus Ostasien stammt und zur Gattung Rhododendron gehört
Fass­trich­ter:
Weinbau: ein Trichter mit langem durchlöcherten Einlaufrohr
trich­ter­för­mig:
wie ein Trichter geformt
trich­tern:
den Hammer so steil über dem Kopf kreisen lassen, dass Hammer und Stahldraht wie ein Trichter aussehen
durch einen Trichter geben meist aber: eintrichtern, mit Nachdruck klarmachen

Buchtitel

  • Pyramiden und Trichter Stefan Wachtel | ISBN: 978-3-98246-460-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10899141, 3279688, 1970011, 1286533 & 801556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 04.08.2023
  3. frag-mutti.de, 01.04.2022
  4. nzz.ch, 08.09.2021
  5. bild.de, 04.08.2019
  6. pipeline.de, 14.04.2016
  7. de.sputniknews.com, 12.02.2015
  8. feedsportal.com, 29.04.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 26.02.2013
  10. schwaebische.de, 25.09.2012
  11. zollernalbkurier.de, 02.09.2011
  12. sauerlandkurier.de, 17.05.2009
  13. abendblatt.de, 06.11.2007
  14. spiegel.de, 23.06.2006
  15. welt.de, 04.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2005
  17. abendblatt.de, 08.04.2005
  18. tagesschau.de, 12.02.2004
  19. abendblatt.de, 07.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. sz, 04.02.2002
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995