Schlichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪçtɐ ]

Silbentrennung

Schlichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine neutrale Person, die versucht einen Streit zu beenden, indem sie zwischen den Parteien vermittelt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlichterdie Schlichter
Genitivdes Schlichtersder Schlichter
Dativdem Schlichterden Schlichtern
Akkusativden Schlichterdie Schlichter

Anderes Wort für Schlich­ter (Synonyme)

Mediator
Mittelsmann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt
Mittler:
jemand, der zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt
Ombud (fachspr.)
Schiedsmann
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Beispielsätze

Bei Gesprächen zwischen Unternehmensführung und Gewerkschaftsführung im Zuge eines Streikes werden häufig Schlichter eingesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Schlichter aus Herne wurde verletzt.

  • Der 46-Jährige soll Schlichter des Clans sein, der zu den großen in Nordrhein-Westfalen zählt.

  • Das teilte der Schlichter Matthias Platzeck (SPD) am Mittwoch mit.

  • Deshalb wollen die Schlichter nun auch verstärkt in die Öffentlichkeitsarbeit einsteigen.

  • Steinmeiers Botschaft an Merkel: "Schlichter Neuaufguss wird nicht genügen"

  • Beide Seiten akzeptierten die Vorschläge der Schlichter für die rund 34.000 Beschäftigten des Zugpersonals.

  • Am kommenden Dienstag soll Schlichter Matthias Platzeck (SPD) das Ergebnis vorstellen.

  • Das die Arbeitgeberseite noch keinen Schlichter benannt hat zeigt, mit welcher Ignoranz hier auf die Beschäftigten reagiert wird.

  • Die USA müssen das Gericht jedoch als Schlichter akzeptieren.

  • Ein Schlichter wird indes noch gesucht, hieß es.

  • Das gilt in viel höherem Maße für jene „Schlichter“, die ganz bewusst Legalitätsprinzip und Strafmonopol des Staates unterlaufen.

  • Schlichter sind Hannovers Ex-Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD) und der frühere sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU).

  • CDU-Stadtrat Konrad Schlichter forderte sogar, auch das Großkraftwerk als Energie-Erzeuger an der Beratungs-Agentur zu beteiligen.

  • Der Vorschlag der Schlichter käme den Forderungen der Gewerkschaft nicht entgegen.

  • Die Schlichter konnten den Konflikt aber nicht lösen.

  • Derzeit beraten die Schlichter mit den Kommissionen von Arbeitgebern und Gewerkschaft ver.di.

  • Unter dem Schlichter Jürgen Mühlhertz, einem früheren Personalmanager von Holsten, beginnt dann ein neuer Versuch Tarifeinigung.

  • "Diese Entscheidung ist katastrophal", meinte Alba-Vizepräsident Marco Baldi, der Best als Schlichter der Rangelei gesehen hatte.

  • Immer mehr Bezirke verlangen, einen externen Schlichter anzurufen.

  • Wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften in Tarifverhandlungen scheitern, rufen sie häufig einvernehmlich nach einem Schlichter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlich­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlich­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schlich­ter lautet: CCEHHILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schlichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlich­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 14.07.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 08.06.2021
  3. wiwo.de, 11.11.2020
  4. bo.de, 11.11.2019
  5. n-tv.de, 14.03.2018
  6. tagesschau.de, 10.03.2017
  7. eifelzeitung.de, 30.06.2016
  8. spiegel.de, 05.06.2015
  9. welt.de, 08.08.2014
  10. zeit.de, 08.09.2012
  11. welt.de, 26.09.2011
  12. de.news.yahoo.com, 25.02.2010
  13. morgenweb.de, 04.02.2009
  14. derwesten.de, 27.03.2008
  15. net-tribune.de, 10.08.2007
  16. sr-online.de, 20.03.2006
  17. welt.de, 17.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  20. heute.t-online.de, 05.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995