Götze

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœt͡sə]

Silbentrennung

Götze (Mehrzahl:Götzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bild eines solchen Gottes; Gegenstand, der angebetet wird

  • heidnischer Gott (aus der Sicht der monotheistischen Religionen); falscher Gott (abwertend)

Begriffsursprung

  • Das Wort Götze in der Bedeutung „Dummkopf, Tölpel“, das vom 14. bis 16. Jh. vor allem im oberdeutschen Sprachraum gebräuchlich war, ist wohl eine Bildung aus „Gottfried“ + „-izo“ und, trotz gewisser Berührungspunkte im Wortsinn, nicht mit dem hier behandelten Wort identisch.unbelegt.

  • Mittelhochdeutsch götz; Bildung aus „Gott“ mit der Endung „-izo“, eine Diminutivbildung mit einem Klang ins Vertrauliche (vgl. etwa „Spatz“ von „Sperling“), ursprünglich also wohl eine vertrauliche Benennung für einen Gott, etwa im Sinne von „Hausgeist, Kobold“. Über die Bedeutung als Abbild eines solchen wird Götze dann zu einem Wort für „Bildwerk, Heiligenbild“. In dieser Bedeutung ist es seit dem 15. Jh. nachweisbar. Die heutige Bedeutung wurde von Luther geprägt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Götzedie Götzen
Genitivdes Götzender Götzen
Dativdem Götzenden Götzen
Akkusativden Götzendie Götzen

Anderes Wort für Göt­ze (Synonyme)

Abgott:
ein falscher Gott, ein Götze
falscher Gott
Fetisch:
kultischer Gegenstand, dem besondere Eigenschaften zugesprochen werden
umgangssprachlich: auf Gegenstände oder bestimmte Körperteile gerichteter Sexualtrieb
Götterbild:
Bild eines Gottes
Götzenbild (abwertend)
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Totem:
bei Naturvölkern: ein bildhaftes Symbol für diesen Urahn; ein Tier oder ein Objekt, das als Zeichen des Stammes verehrt wird
bei Naturvölkern: ein Lebewesen, eine Pflanze oder ein Tier, das als der Urahn, als der heilige Vorfahr angesehen wird (in animistischen Völkern)

Gegenteil von Göt­ze (Antonyme)

Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann

Beispielsätze

  • Denn aller Heiden Götter sind Götzen; der HERR aber hat den Himmel gemacht. (1 Chron. 16,26, in Luthers Übersetzung)

  • Maria betete keine Götzen an.

  • Du hast Götzen angebetet.

  • Ihr habt Götzen angebetet.

  • Wohlstand ist nur ein Werkzeug, das man benutzen, und kein Götze, den man anbeten sollte.

  • Habe mit Ausnahme des Vaters keinen Abgott, außer der Mutter keine Götzen.

  • Du hast die Götzen nicht angebetet.

  • Du verehrtest die Götzen nicht.

  • Der Aberglaube macht die Gottheit zum Götzen, und der Götzendiener ist um so gefährlicher, weil er ein Schwärmer ist.

  • Er ist ein Götze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müssen sie dabei weiterhin auf Ben Bierwisch verzichten und auch der Einsatz von Hannes Maisch und Elias Götze ist noch unklar.

  • Auch Felix Götze (Adduktoren) fehlt weiter.

  • An den 24 bisherigen Spieltagen kam Götze beim BVB nur 13 Mal zum Einsatz.

  • All die gehandelten Neuzugänge von Götze bis Xhaka könnten dann natürlich auch zur Sprache kommen.

  • All das und noch viel mehr schoss Felix Götze nach seinem Treffer wohl durch den Kopf.

  • Auch Mario Götze steht bereit.

  • Aber auch Götze ist auf den Schnappschüssen regelmäßig zu sehen.

  • Zur Adduktoren-Verletzung von Mario Götze sagt Löw: "Wir sind schon geschockt über die Schwere der Verletzung von Mario Götze.

  • Aber das ist eben so im Sport", sagte Götze.

  • Auf der Facebook-Seite von Mario Götze gehen erste Genesungswünsche ein.

  • Vor dem Turnier warb Nike für die „Hungry German Youth“ mit Spielern wie Ilkay Gündogan oder Mario Götze.

  • 1899 Hoffenheims Trainer Holger Stanislawski vor dem Spiel gegen Borussia Dortmund über BVB-Talent Mario Götze.

  • Embedden Mario Götze plagt nun auch noch eine Erkältung.

  • Der 56-Jährige hatte von dem Emder Unternehmer Danny Götze 5000 Euro gefordert.

  • Buzzy Göppinger, Roland Götze, Lothar Nepomuck und Ursel Schenkel hatten in einer Doppelrunde acht Spiele zu absolvieren.

  • Auf der Reise wird Hartmut Götze (52) aus Weddelbrook ihn begleiten.

  • Götze, 1906 in Oldenburg geboren, hat eine für seine Zeit bemerkenswerte Ausbildung genossen.

  • Seine Mitbürger huldigen Stammesgöttern und Götzen: dem Hubal und den drei weiblichen Gottheiten Uzza, Lat und Manat.

  • Man betet doch nicht zu irgendwelchen Götzen.

  • "Es lief etwas verzögert und mit weniger Vorbuchungen an", sagte Miriam Götze, Sprecherin des Harzer Verkehrsverbandes.

  • Es gab in der DDR bestimmte Kreise, da machte man, was man wollte.

  • Als der Prophet die Götzen der Kaaba zerstörte, konnte er dies mit gutem Recht verteidigen.

  • Das will Götzen ändern, und er schafft es.

  • Götze bemängelte, daß es vielen Berlinern am Verständnis für die Müllbeseitigung fehle.

  • Wir sollten diese Päpste, die den Holocaust zum Götzen machen, aus ihren Positionen herausbringen.

  • Michael Götze hofft dann auf größere Resonanz.

  • Schließlich zum Totschlagargument aller Korporatisten: Wollen wir alles, aber auch alles dem Götzen Mammon opfern?

  • Den Götzen macht nicht der Vergolder, sondern der Anbeter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Göt­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Göt­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × Ö, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Göt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Göt­ze lautet: EGÖTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Göt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Göt­zen (Plural).

Götze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Göt­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­zen­die­ne­rin:
weibliches Person, die einem Götzen dient
Mam­mon:
ursprünglich: Reichtum als Götze, auch unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum

Film- & Serientitel

  • Being Mario Götze (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Götze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Götze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8333269, 7892480, 7892477, 6206053, 5449105, 5062219, 5062217, 2282998 & 675955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tlz.de, 31.03.2022
  3. bild.de, 18.02.2021
  4. derwesten.de, 06.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.12.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2018
  7. focus.de, 18.07.2017
  8. shz.de, 10.06.2016
  9. focus.de, 11.10.2015
  10. abendblatt.de, 08.07.2014
  11. abendblatt.de, 01.05.2013
  12. focus.de, 30.06.2012
  13. welt.de, 12.08.2011
  14. handelsblatt.com, 01.10.2010
  15. ostfriesische-nachrichten.de, 03.06.2009
  16. szon.de, 22.07.2008
  17. abendblatt.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 08.07.2006
  19. welt.de, 19.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995