Jagdgewehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktɡəˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdgewehr
Mehrzahl:Jagdgewehre

Definition bzw. Bedeutung

Gewehr, das für die Jagd verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Gewehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdgewehrdie Jagdgewehre
Genitivdes Jagdgewehres/​Jagdgewehrsder Jagdgewehre
Dativdem Jagdgewehr/​Jagdgewehreden Jagdgewehren
Akkusativdas Jagdgewehrdie Jagdgewehre

Beispielsätze

  • Der Jäger schoss sich mit seinem Jagdgewehr versehentlich in den linken Fuß.

  • Maria war tödlicher mit Pfeil und Bogen als Tom mit seinem Jagdgewehr.

  • Willie schoss versehentlich mit dem Jagdgewehr seines Vaters und machte ein Loch in die Wand.

  • Tom besitzt ein Jagdgewehr.

  • Der Jäger zielte mit einem Jagdgewehr auf den Vogelschwarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im russischen Brjansk hat eine Vierzehnjährige ein Jagdgewehr in die Schule gebracht.

  • Danach soll der Mann mehrfach mit einem Jagdgewehr auf den Polizisten geschossen und ihn schwer verletzt haben.

  • Der erste Schuss aus einem Jagdgewehr traf ihn durch die Heckscheibe in den Kopf.

  • Der Schütze wurde als Student der Universität identifiziert, der das Jagdgewehr im Mai erhalten hatte, teilten die Behörden mit.

  • Ein Mann hat in Russland nach einem Streit fünf Menschen mit einem Jagdgewehr erschossen.

  • Als die Beamten auf dem Friedhof ankamen, habe der Mann sie mit einem Jagdgewehr bedroht.

  • Auch zwei Jagdgewehre und Munition wurde beschlagnahmt.

  • Er ist nun mit einem Jagdgewehr bewaffnet auf der Flucht.

  • Danach verließ der Mann die Feier zunächst und kehrte wenig später mit einem Jagdgewehr zurück.

  • Die Waffe, eine Art Jagdgewehr, wurde sichergestellt.

  • Förster Andreas Constien sucht mit Wärmebildkamera und Jagdgewehr nach Grunewalder Wildschweinen.

  • Bei der Tatwaffe handelt es sich um ein Jagdgewehr des Kalibers 12.

  • Der oppositionelle Politiker und ehemaliges Mitglied von Janukowitschs Partei soll sich mit einem Jagdgewehr erschossen haben.

  • Der mutmaßliche Täter hat vor der Tat bei seinem Vater zwei Jagdgewehre und eine Gaspistole mit Munition entwendet.

  • Ein 84-Jähriger soll mit einem Jagdgewehr auf seine Ehefrau gefeuert haben.

  • Eines dieser Propagandabilder mit nacktem Oberkörper, Jagdgewehr und Kreuzkette.

  • Für den Besitzer eines Jagdgewehrs kann so ein Sonderwunsch ein Leuchtpunktgerät sein.

  • Die Sonderanfertigung eines Jagdgewehres inklusive Initialen für Saif al-Gaddafi wird mit Sicherheit den Krieg entscheiden.

  • Der Mann eröffnete das Feuer mit einem Jagdgewehr, als gerade ein Kinderchor sang, wie der örtliche Fernsehsender WBIR berichtete.

  • Hunderte Jagdgewehre teilen den Raum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: tifinga nêçîrê (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­ge­wehr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jagd­ge­weh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Jagd­ge­wehr lautet: ADEEGGHJRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Jagd­ge­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Jagd­ge­weh­re (Plural).

Jagdgewehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­ge­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büch­sen­licht:
zum Schießen mit dem Jagdgewehr genügende Helligkeit
Büchs­flin­te:
Jagdgewehr mit zwei nebeneinander liegenden Läufen, wovon einer ein Kugellauf und einer Schrotlauf ist
Büch­sen­jagd:
Jagd, bei der das Wild mit einem Jagdgewehr erlegt wird
Stut­zen:
ein Jagdgewehr, das einen kurzen Lauf hat
Stut­zer:
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdgewehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4931594, 3810000, 1703361 & 724204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 07.12.2023
  2. n-tv.de, 10.05.2022
  3. spiegel.de, 01.09.2021
  4. wienerzeitung.at, 20.09.2021
  5. focus.de, 05.04.2020
  6. wr.de, 21.04.2019
  7. abendblatt.de, 07.04.2019
  8. blick.ch, 24.02.2018
  9. spiegel.de, 04.06.2017
  10. sueddeutsche.de, 25.09.2016
  11. presstv.ir, 21.12.2016
  12. blick.ch, 14.06.2015
  13. focus.de, 16.04.2015
  14. aktuell.ru, 23.04.2013
  15. kurier.at, 15.12.2013
  16. welt.de, 06.06.2012
  17. bernerzeitung.ch, 06.10.2012
  18. derstandard.at, 04.05.2011
  19. hellwegeranzeiger.de, 28.07.2008
  20. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  22. bz, 14.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995