Lackaffe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlakˌʔafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lackaffe
Mehrzahl:Lackaffen

Definition bzw. Bedeutung

arroganter, eingebildeter Mann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lack und Affe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lackaffedie Lackaffen
Genitivdes Lackaffender Lackaffen
Dativdem Lackaffenden Lackaffen
Akkusativden Lackaffendie Lackaffen

Anderes Wort für Lack­af­fe (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
lackierter Affe (ugs.)
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling:
attraktiver junger Mann, der sich schön vorkommt
ein besonders schöner, bunter Fisch (aus dem Mittelmeer)
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze

  • Der Mann am Empfang ist ein Lackaffe.

  • Der Herr sieht aus wie ein Lackaffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin kein Lackaffe“, macht er seiner Verlobten unmissverständlich klar.

  • 1000 Freunde im Stich gelassen für emotionslose Titel und oberflächliche Lackaffen.

  • Nun kam dieser blonde Lackaffe aber zu spät, weil er zu lange mit seiner Föhnfrisur beschäftigt war.

  • Nachdem er Tom von Mann zu Mann ordentlich vermöbelt hat, verlässt Britta freilich das Haus mit einem Koffer in Richtung "Lackaffe".

  • Im Gegensatz zu vielen strahlenden Lackaffen im Fernsehen hat Harald Schmidt auch Respekt vor den dunklen Seiten seiner Seele.

  • Wahrscheinlich gehörten sie zur Rasse der Lackaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lack­af­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Lack­af­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lack­af­fe lautet: AACEFFKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lack­af­fe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lack­af­fen (Plural).

Lackaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lack­af­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lackaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lackaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5992018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.03.2022
  2. derwesten.de, 12.05.2013
  3. berlinonline.de, 30.06.2004
  4. bz, 15.02.2002
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Welt 1995