Schiwa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːva ]

Silbentrennung

Schiwa

Definition bzw. Bedeutung

Hinduistische Religion: Name eines der Hauptgötter in der hinduistischen Götterdreiheit (Trimurti), der sowohl Zerstörung und Tod als auch Fruchtbarkeit und Zeugungskraft symbolisiert.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem sanskritischen IAST: śiva ‚(der) Freundliche, Gnädige, Gütige, Segensreiche‘.

Alternative Schreibweise

  • Shiva

Anderes Wort für Schi­wa (Synonyme)

Aghora
Mahadewa
Mahakala

Beispielsätze (Medien)

  • Danielle (Rachel Sennott) muss eine Schiwa, eine jüdische Trauerfeier, überstehen.

  • Als der älteste der Brüder stirbt, halten die Angehörigen ganz selbstverständlich die sieben Tage der Schiwa ein.

Wortbildungen

  • Schiwait

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schaiwa
  • Shaiva

Übersetzungen

  • Bengalisch: শিব (śiba)
  • Englisch: Shiva
  • Französisch: Shiva
  • Hindi: शिव (śiva)
  • Kashmiri: शिव् (śiv)
  • Marathi: शिव (śiva)
  • Nepalesisch:
    • शिब (śiba)
    • शिव (śiva)
  • Polnisch:
    • Siwa
    • Śiwa
    • Sziwa
  • Sanskrit: शिव (śiva)
  • Tamil: சிவன் (civaṉ)
  • Telugu: శివుడు (śivuḍu)

Was reimt sich auf Schi­wa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schi­wa be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schi­wa lautet: ACHISW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Whis­key
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schiwa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schi­wa kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiwa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiwa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0
  3. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch – Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012. ISBN 978-3-577-07595-4
  4. wissen.de
  5. kino-zeit.de, 22.12.2021
  6. schwarzwaelder-bote.de, 01.10.2018