Lenz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lenz
Mehrzahl:Lenze

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lenzdie Lenze
Genitivdes Lenzesder Lenze
Dativdem Lenz/​Lenzeden Lenzen
Akkusativden Lenzdie Lenze

Anderes Wort für Lenz (Synonyme)

Frühjahr:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Frühling:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Frühlingszeit:
Zeit des Frühlings
dritter Monat des Jahres
Lenzing:
dritter Monat des Jahres
Lenzmond
März (Hauptform):
der dritte Monat im Jahr
Märzen (veraltet)
Monat des Frühlingsbeginns
Jahr:
erreichtes Lebensalter, Lebensjahr, durch Zusätze punktuell qualifiziertes Jahr
periodischer wiederkehrender Zeitraum, etwa ein Umlauf der Erde um die Sonne, 12 Monate, 365 bzw. 366 Tage
Lebensjahr:
Jahr im Leben einer Person

Redensarten & Redewendungen

  • soundso viele Lenze zählen
  • sich einen lauen Lenz machen
  • einen (dicken) Lenz schieben

Beispielsätze

  • Veronika, der Lenz ist da, die Vögel singen tralala. - (Comedian Harmonists)

  • Nun will der Lenz uns grüßen, von Mittag weht es lau. - (Volkslied)

  • Wir reißen uns hier, auf gut deutsch gesagt, den Arsch auf, und ihr macht euch einfach einen lauen Lenz!

  • Wer sich immer einen schönen Lenz macht, dem das ganze Jahr der Frühling lacht.

  • Seit dem letzten Lenz lebe ich in Australien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der betagteste Stammkunde „zählt über neunzig Lenze“, fügt er stolz hinzu.

  • Berkatals Bürgermeister Friedel Lenze bei der Gemeindevertretersitzung am 11. Oktober.

  • Aber selbst nach der Querung bleibe die Situation gefährlich, fährt Susanne Lenz fort: „Der Fuß-/Radweg ist von Leitplanken eingerahmt.

  • Angeschlagen und nicht komplett im Training waren zudem Christopher Lenz und Marcus Ingvartsen.

  • Die Brust-Ablage des Balles von Christopher Lenz war alles andere als eine gelungene Rückgabe zu Torwart Rafal Gikiewicz.

  • Ab nach draussen, der Lenz ist da.

  • Ende Dezember ist Anni Lenz gestorben.

  • Allerdings zählt Baumann bereits 60 Lenze.

  • 200 Auftritte pro Jahr Als Duo «Hohe Stirnen» realisierte Pedro Lenz zusammen mit Patrik Neuhaus fünf abendfüllende Bühnenprogramme.

  • Damals nahm auch der Jahrzehnte mit ihr befreundete Lenz Abschied von ihr.

  • Ähnlich fiel die Bilanz von Andreas Lenz, dem Bundestagskandidaten der CSU aus.

  • Lenz dichtete in drei Idiomen, darunter Balkan-Helvetisch.

  • Auch Bürgermeister Martin Lenz wies auf die Notwendigkeit eines transparenten Dialogs hin, um Ängste und Vorurteile abzubauen.

  • Die Frühlingsgefühle hatten es also mitunter ganz schön schwer bei allen, die nach dem langen Winter sehnsüchtig auf den Lenz warteten.

  • Als siebter Kandidat im Wahlkreis Waldeck fühlt sich Jürgen Lenz berufen.

  • Die Annäherung zwischen den Kindern aus dem Keller und jenen, die im Haus aufwuchsen, sei natürlich eine sensible Angelegenheit, so Lenze.

  • Als Beisitzer wurden Wilfried Arsan, Dr. Jörg Hoffmann, Josef Kaiser, Wolfgang Lenz und Charlotte Rappel gewählt.

  • "Wir waren alle richtig angefressen und aggressiv", sagt Jörn Lenz: "Es gab manche Überreaktion im Training."

  • "Schade ums Geld", sagte Vizepräsident Dietmar Lenz.

  • Auch Filmfans wird etwas geboten: Manuel Francescon und Bernhard Lenz führen an beiden Tagen ihre Trash-Filme vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Abchasisch: ааԥын (weiblich)
  • Afrikaans: lente
  • Altaisch: јас
  • Altenglisch: lencten (männlich)
  • Altgriechisch: ἓαρ (sächlich)
  • Aserbaidschanisch:
    • yaz
    • bahar
  • Awarisch: их (ih)
  • Baschkirisch: яҙ
  • Bokmål: vår (männlich)
  • Bosnisch: прољеће (proljeće) (sächlich)
  • Bretonisch: nevez-amzer (weiblich)
  • Bulgarisch: пролет (prolet) (sächlich)
  • Chinesisch: 弹簧 (tanhuang)
  • Dänisch:
    • vår
    • forår (sächlich)
  • Dimli: wesar (männlich)
  • Englisch: spring
  • Färöisch: vár (sächlich)
  • Finnisch: kevät
  • Französisch: printemps (männlich)
  • Irisch: earrach (männlich)
  • Isländisch: vor (sächlich)
  • Italienisch:
    • primavera (weiblich)
    • vere (männlich)
  • Karpato-Russinisch: яр (jar) (weiblich)
  • Kirgisisch: жаз (žaz)
  • Kroatisch: proljeće (sächlich)
  • Kurmandschi: wesar (männlich)
  • Limburgisch: lente
  • Manx: arragh
  • Mazedonisch: пролет (prolet) (sächlich)
  • Mongolisch: хавар (havar)
  • Neugriechisch: άνοιξη (anoixi)
  • Niederländisch: lente
  • Niedersorbisch:
    • nalěśe (sächlich)
    • nalěto (sächlich)
  • Nogaisch: язлык (jazlik)
  • Nynorsk: vår (männlich)
  • Obersorbisch: nalěćo (sächlich)
  • Ossetisch: уалдзӕг
  • Polnisch: wiosna (weiblich)
  • Russisch: весна (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: earrach (männlich)
  • Schwedisch: vår
  • Serbisch: пролеће (proleće) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • пролеће (proleće) (sächlich)
    • прољеће (proljeće) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • jar (weiblich)
    • vesna (weiblich)
  • Slowenisch: pomlad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • vesna (weiblich)
    • jaro (sächlich)
  • Turkmenisch: ýaz
  • Weißrussisch: вясна (weiblich)
  • Westfriesisch: maitiid

Was reimt sich auf Lenz?

Wortaufbau

Das Isogramm Lenz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Lenz lautet: ELNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lenz (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Len­ze (Plural).

Lenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lenz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bertolt Brechts Bearbeitung des Dramas "Der Hofmeister" von Jakob Michael Reinhold Lenz als Gleichnis geistiger Emaskulation Sarah Schneider | ISBN: 978-3-64014-775-5
  • Greser & Lenz Achim Greser, Heribert Lenz | ISBN: 978-3-88897-788-6
  • Lenz Michael Theurillat | ISBN: 978-3-54806-107-8
  • Lenz · Der Hessische Landbote Georg Büchner | ISBN: 978-3-15007-955-3
  • Siegfried Lenz Erich Maletzke | ISBN: 978-3-86674-629-9

Film- & Serientitel

  • Frau Dr. Lenz – Der große Firmen-Check (TV-Serie, 2009)
  • Geheimakte Lenz (Fernsehfilm, 1992)
  • Herr Lenz reist in den Frühling (Fernsehfilm, 2015)
  • Hessenreporter: Die Flüchtlinge und Mama Lenz (Kurzdoku, 2014)
  • Lenz (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8104665, 7818433 & 7767894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2023
  2. werra-rundschau.de, 13.10.2022
  3. westfalen-blatt.de, 08.10.2021
  4. bz-berlin.de, 25.06.2020
  5. morgenpost.de, 16.09.2019
  6. shn.ch, 21.04.2018
  7. swr.de, 02.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 04.04.2016
  9. thunertagblatt.ch, 12.04.2015
  10. vol.at, 09.10.2014
  11. sz.de, 16.09.2013
  12. cash.ch, 20.05.2012
  13. ka-news.de, 15.02.2011
  14. wormser-zeitung.de, 21.03.2010
  15. wlz-fz.de, 09.09.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 29.04.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 22.03.2007
  18. berlinonline.de, 26.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995