Fenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fenz
Mehrzahl:Fenzen

Definition bzw. Bedeutung

Landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fenzdie Fenzen
Genitivdie Fenzder Fenzen
Dativder Fenzden Fenzen
Akkusativdie Fenzdie Fenzen

Anderes Wort für Fenz (Synonyme)

Abzäunung:
das Abtrennen eines Geländes mit der Hilfe eines Zaunes
die Einfassung eines Geländes durch einen Zaun
Befriedung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme
Einfriedigung/Einfriedung
Einhegung
Einzäunung
Umfriedigung/Umfriedung
Umzäunung:
Handlung, etwas mit einem Zaun zu umgeben
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Sinnverwandte Wörter

Eingrenzung
Gat­ter:
Einzäunung für Tiere
Gattersäge (Maschine zum Schneiden von Holz oder Naturstein)
Git­ter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
He­cke:
angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen
Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche

Beispielsätze (Medien)

  • Dieter Fenz, Direktor des Vienna Marriott, wäre mit40 Prozent Auslastung bis Jahresende schon mehr als zufrieden.

  • "dann saufe' ma halt in der Fenz das Bier".

  • Die österreichische Schauspielerin Silvia Fenz ist am Samstagabend in Wien gestorben.

  • "Das war heftig, laut, sehr lebhaft - ein Erlebnis", betont Fenz.

Häufige Wortkombinationen

  • Fenzen ziehen

Wortbildungen

  • einfenzen
  • Fenzableger
  • Fenzlinie
  • Fenzpfosten
  • Fenzriegel
  • Fenzspringer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blockfenz
  • Bretterfenz
  • Bruschfenz
  • Buschfenz
  • Drahtfenz
  • Erdfenz
  • Kunstfenz
  • Riegelfenz
  • Steinfenz
  • Zickzackfenz
  • Zwischenfenz

Was reimt sich auf Fenz?

Wortaufbau

Das Isogramm Fenz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Fenz lautet: EFNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fenz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fen­zen (Plural).

Fenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fen­zen:
landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): mit einer Fenz umgeben/versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.06.2020
  2. wochenblatt.cc, 11.02.2019
  3. bazonline.ch, 25.06.2016
  4. Berliner Zeitung 1996