Gehstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehstock
Mehrzahl:Gehstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Stock, den man beim Gehen benutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gehen und Stock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehstockdie Gehstöcke
Genitivdes Gehstockes/​Gehstocksder Gehstöcke
Dativdem Gehstock/​Gehstockeden Gehstöcken
Akkusativden Gehstockdie Gehstöcke

Anderes Wort für Geh­stock (Synonyme)

Gehhilfe:
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Spazierstock:
Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt
Stenz (Wandergeselle) (fachspr.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Wanderstab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt
Wanderstock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, wo ich meinen Gehstock hingetan habe, hast du ihn gesehen?

  • Der Lehrer suchte nach dem Gehstock.

  • Ein Kind ist ein Gehstock, auf dem sich ein alter Mensch abstützen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat sie eines Besseren belehrt und erscheint zum Stammtisch der Legenden recht fit mit Gehstock.

  • In Los Angeles lief er mit Gehstock zu einem TV-Studio.

  • Zahlreiche Termine wurden seitdem abgesagt und bis heute ist die 95-Jährige immer wieder mit einem Gehstock unterwegs.

  • Zuletzt hatte sich die Queen in der Öffentlichkeit mehrmals mit Gehstock gezeigt.

  • Als Antwort darauf schlug diese mit ihrem Gehstock auf den Mann ein.

  • Danach zeigte er sich mit einem Gehstock.

  • Aus dem Besprechungszimmer kommt eine Frau Ende Vierzig, Rücken gebeugt, die Hände um einen Gehstock geklammert.

  • Die Rhätische Bahn spuckt Rentner aus, die mit ihren Gehstöcken Richtung Seilbahnstation zuckeln.

  • Aber neben dem Bild steht deutlich: "Virginia Woolfs Gehstock."

  • Egal, ob klassische Wanderstöcke mit verstellbarer Länge, Trekkingstöcke oder Gehstöcke aus Holz.

  • Eltern tragen Babys mit Strampelhosen, die im Schritt offen sind, und alte Männer mit Gehstöcken befördern Getreidebündel nach Hause.

  • Geboten wird alles Alte und Schöne: vom Schnuller bis zum Gehstock - Bücher, Spielzeug, Hausrat und (Kinder-)Kleidung.

  • Die Zeitung "Rodong Sinmun" druckte auf ihrer Titelseite Bilder Kims, auf denen er lachend mit einem Gehstock zu sehen ist.

  • Und zu dem wir hier viele Bilder haben: Marianne Faithful mit Gehstock in Düsseldorf Schreiben Sie den ersten Kommentar!

  • Wenn jemand schwer am Gehstock geht, kann er nicht rennen.

  • Ich kann es mit dem Gehstock besuchen und mich freuen, dass ich es mitgründen und aufbauen durfte.

  • Auch gehbehinderte Friedhofsbesucher mit Gehstöcken oder Rollatoren könnten Schwierigkeiten haben.

  • Auch Sachspenden wie beispielsweise Gehstöcke, Armstützen oder Spezialschuhe für Prothesenträger sind sehr willkommen.

  • Damit ältere Fußgänger bei Schnee und Eis nicht stürzen, lassen sich Spikes an Schuhen oder dem Gehstock befestigen.

  • Seine rechte Hand hat der alte Mann auf den Gehstock gestützt, die linke zeigt in die Ferne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Geh­stock be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Geh­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Geh­stock lautet: CEGHKOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Geh­stock (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Geh­stö­cke (Plural).

Gehstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nor­dic Wal­king:
Ausdauersport, bei welchem schnelles Gehen durch die Verwendung von zwei Gehstöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird
Stock­ma­cher­hand­werk:
Handwerk, dessen Aufgabe die Herstellung von Gehstöcken ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10140371, 5717326 & 3897997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 19.09.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 11.04.2023
  3. derwesten.de, 20.04.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 22.10.2021
  5. express.de, 13.10.2020
  6. bvz.at, 02.05.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.09.2018
  9. winfuture.de, 11.05.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 02.08.2016
  11. spiegel.de, 08.10.2015
  12. HL-live.de, 12.11.2015
  13. welt.de, 15.10.2014
  14. ruhrnachrichten.de, 21.10.2014
  15. literaturcafe.de, 11.04.2013
  16. bilanz.ch, 17.09.2012
  17. pz-news.de, 29.10.2011
  18. presseportal.de, 22.11.2011
  19. rundschau-online.de, 09.01.2009
  20. spiegel.de, 14.07.2006
  21. berlinonline.de, 10.09.2005
  22. welt.de, 13.11.2004
  23. Die Zeit (21/2002)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995