Gehminute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːmiˌnuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehminute
Mehrzahl:Gehminuten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Minute des Gehens als Zeitangabe für die Dauer eines Weges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gehen und Minute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehminutedie Gehminuten
Genitivdie Gehminuteder Gehminuten
Dativder Gehminuteden Gehminuten
Akkusativdie Gehminutedie Gehminuten

Anderes Wort für Geh­mi­nu­te (Synonyme)

Fußminute:
Strecke, die in einer Minute zu Fuß zurückgelegt wird

Gegenteil von Geh­mi­nu­te (Antonyme)

Au­to­mi­nu­te:
Strecke, die ein Auto in einer Minute zurücklegt
Fahr­rad­mi­nu­te:
Strecke, die mit einem Fahrrad in einer Minute zurücklegt wird

Beispielsätze

  • Mein Haus ist nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

  • Die Schule befindet sich fünf Gehminuten von der Haltestelle.

  • Die Bushaltestelle ist 10 Gehminuten entfernt.

  • Nach einigen Gehminuten waren wir im Park.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einzigen beiden befinden sich einige Gehminuten entfernt am Lauf der Bille – und sind vor allem an wärmeren Tagen fast immer besetzt.

  • In fünf Gehminuten erreicht man das Schloss, das mit seinem Garten und wechselnden Ausstellungen lockt.

  • Aber die größte Überraschung wartet zehn Gehminuten entfernt.

  • Das öffentliche Parkhaus ist etwa zehn Gehminuten entfernt.

  • Eine Ruderpartie bietet sich, fünf Gehminuten von der Hütte weg, eher an.

  • Die Grundschule an der Köllnischen Heide liegt keine zehn Gehminuten von der Al-Nur-Moschee entfernt.

  • Nur wenige Gehminuten östlich davon durchquert die Bahnlinie die Stadt.

  • Der Bahnhof Floridsdorf ist in wenigen Gehminuten erreichbar, wodurch eine ausgezeichnete Anbindung gewährleistet ist.

  • Das "Rosi's" liegt etwa drei Gehminuten vom RAW-Gelände entfernt, das sich hinter der Modersohnstraße bis zur Warschauer Straße erstreckt.

  • Im Herzen von Linz, ein paar Gehminuten hinter dem Dom, liegt das Studio von Flip.

  • Der Pfälzer-Platz sei eine Gehminute vom ZOB-Nord entfernt.

  • Die Gegend, nur ein paar Gehminuten vom S-Bahnhof Humboldthain entfernt, ist keine schöne.

  • Es liegt nur wenige Gehminuten vom Platz Lilla Torg und dem Rathaus entfernt.

  • Die U3-Station Rochusplatz, die S-Bahn am Rennweg sowie die Straßenbahnlinie 71 erreichen Sie in 4 Gehminuten.

  • Das TRAFO liegt zwei Gehminuten vom Bahnhof Baden entfernt und verfügt über ein eigenes Parkhaus.

  • Der U.3-Bahnhof Saarlandstraße ist vier Gehminuten entfernt.

  • Das Supermarkt-Parkplatz liegt nur 10 Gehminuten vom Zentrum entfernt.

  • Drei Gehminuten ist sie lang und für griechische Verhältnisse ein Erholungsgebiet.

  • Nur ein paar Gehminuten entfernt, im Rathaus-Klub des Haider-BZÖ, waren zu diesem Zeitpunkt bereits die Lichter aus.

  • Fünf Gehminuten sind es von dort zum größten Gewerbegebiet der Stadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geh­mi­nu­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, I und U mög­lich. Im Plu­ral Geh­mi­nu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geh­mi­nu­te lautet: EEGHIMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Geh­mi­nu­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Geh­mi­nu­ten (Plural).

Gehminute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­mi­nu­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehminute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehminute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2786094, 445071, 419082 & 370002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.02.2023
  2. rp-online.de, 02.10.2023
  3. faz.net, 25.11.2021
  4. blick.ch, 17.10.2020
  5. nzz.ch, 16.08.2019
  6. morgenpost.de, 28.10.2018
  7. blick.ch, 21.12.2018
  8. sueddeutsche.de, 15.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2015
  10. fm4.orf.at, 12.03.2015
  11. pz-news.de, 24.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.02.2014
  13. geo.de, 09.07.2013
  14. feedproxy.google.com, 02.06.2011
  15. presseportal.ch, 29.04.2009
  16. abendblatt.de, 04.10.2008
  17. ngz-online.de, 08.02.2006
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2005
  20. f-r.de, 09.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. sz, 04.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997