Inflationsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Inflationsziel
Mehrzahl:Inflationsziele

Definition bzw. Bedeutung

Wert für die Inflationsrate, dessen Erreichung angestrebt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Inflation, Fugenelement -s und Ziel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Inflationszieldie Inflationsziele
Genitivdes Inflationszieles/​Inflationszielsder Inflationsziele
Dativdem Inflationsziel/​Inflationszieleden Inflationszielen
Akkusativdas Inflationszieldie Inflationsziele

Beispielsätze (Medien)

  • Bill Ackman hält das derzeitige Inflationsziel jedoch für nicht glaubhaft.

  • Ich würde sagen: Befreit die Zentralbanken vom Inflationsziel!

  • Das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent wird seit längerem klar übertroffen.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre geldpolitische Strategie runderneuert und sich ein neues Inflationsziel…

  • Allerdings dürfte es sich zum neuen Inflationsziel äussern, das im Ergebnis zu einer noch lockereren Geldpolitik führt.

  • Das wiederum schwächt den Dollar, sollte die EZB nicht nachziehen und ebenfalls ein neues Inflationsziel ins Spiel bringen.

  • Dann wäre das bisherige Inflationsziel zumindest so gut wie erreicht.

  • Die Bank of Japan will die Geldpolitik weiter lockern, sollte sie das Inflationsziel von zwei Prozent gefährdet sehen.

  • Im März stieg sie auf 5,4% und übertraf damit das Inflationsziel der Zentralbank von 3% deutlich.

  • Mittelfristig dürfte die Inflationsrate aber wieder das angestrebte Inflationsziel von 2 Prozent erreichten, sagte die Notenbankchefin.

  • Trotz starken Bemühungen dürfte die EZB ihr Inflationsziel von knapp 2% noch lange verfehlen, meinen Experten.

  • Dies sei vor allem für die Bank of Japan von Bedeutung, die bis Mitte 2016 ein Inflationsziel von 2 Prozent anstrebt.

  • Trotz sehr lockerer Geldpolitik liegt das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank in weiter Ferne.

  • Damit aber ist die Europäische Zentralbank (EZB) weit von ihrem Inflationsziel von knapp unter zwei Prozent entfernt.

  • Die Europäische Zentralbank hat ein Inflationsziel von knapp unter zwei Prozent pro Jahr.

  • Der Bundesbankpräsident räumte aber ein, dass die EZB ihr Inflationsziel symmetrisch verteidigen muss.

  • Es sei wahrscheinlich, dass das Inflationsziel auf der Sitzung am 21. und 22. Januar auf zwei Prozent verdoppelt werde.

  • Das Inflationsziel der Regierung liegt bei vier Prozent.

  • Die nationale Produktivität und das Inflationsziel von zwei Prozent müssen sich im Lohnniveau widerspiegeln.

  • Die Fed verzichtet im Gegensatz beispielsweise zur Europäischen Zentralbank (EZB) darauf, ein Inflationsziel zu nennen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Inflationsziel erreichen/verfehlen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­fla­ti­ons­ziel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral In­fla­ti­ons­zie­le nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, S und ers­ten E.

Das Alphagramm von In­fla­ti­ons­ziel lautet: AEFIIILLNNOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. India
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­fla­ti­ons­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­fla­ti­ons­zie­le (Plural).

Inflationsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fla­ti­ons­ziel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inflationsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 02.01.2023
  2. freitag.de, 01.04.2023
  3. bnn.de, 19.07.2022
  4. bielertagblatt.ch, 08.07.2021
  5. cash.ch, 16.09.2020
  6. welt.de, 10.09.2020
  7. nzz.ch, 12.12.2019
  8. finanznachrichten.de, 26.12.2019
  9. spiegel.de, 20.04.2017
  10. finanztreff.de, 13.12.2017
  11. nzz.ch, 21.10.2016
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.02.2015
  13. handelsblatt.com, 31.08.2015
  14. welt.de, 15.01.2014
  15. spiegel.de, 26.02.2014
  16. nachrichten.finanztreff.de, 22.11.2013
  17. feedproxy.google.com, 09.01.2013
  18. wallstreet-online.de, 11.05.2012
  19. heute.de, 06.07.2010
  20. handelsblatt.com, 01.10.2010
  21. manager-magazin.de, 02.07.2008
  22. faz.net, 30.07.2008
  23. handelsblatt.com, 09.12.2006
  24. aachener-zeitung.de, 31.01.2006
  25. rnz.de, 25.10.2005
  26. Die Zeit (16/2002)
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1998