Werth

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Werth
Mehrzahl:Werthe

Definition bzw. Bedeutung

Flussinsel, vor allen Dingen gebräuchlich für Inseln im Rhein.

Begriffsursprung

„Werth Siedlungsnamen-Element mit verschiedenen Formen: -werth, -wierth, -ward, -warden, Es geht zurück auf afr. werth, Insel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werthdie Werthe
Genitivdes Werths/​Werthesder Werthe
Dativdem Werthden Werthen
Akkusativdas Werthdie Werthe

Anderes Wort für Werth (Synonyme)

Flussinsel
Holm:
eine kleine Insel
eine Stange, in der Regel aus Holz
kleine Insel
Werder:
Insel im Fluss
Wörth:
eine Stadt in Bayern, Deutschland

Sinnverwandte Wörter

Rheininsel

Beispielsätze (Medien)

  • Axel Werth inmitten der unüberschaubaren Fülle von Sammelstücken in seinem Antiquitäten-Laden: „Ich weiß, wo was steht“, sagt er.

  • «Das ist eine Supersache, wir freuen uns riesig», sagte Sabine Werth am Dienstag.

  • Auch das Dressur-Team (Bredow-Werndl, Schneider, Werth) ist DER Top-Favorit.

  • Auf der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Werth wurden die Beförderungen und Ernennungen durchgeführt.

  • «Das ist immer wieder ein besonderes Erlebnis mit diesem Pferd», schwärmte Werth: «Das war eine tolle Woche hier, einfach fantastisch.»

  • Am Vortag hatte Werth bereits in der Weltcup-Qualifikation einen Grand Prix mit Bella Rose für sich entschieden.

  • Auch mit der Nummer zwei ist Isabell Werth nicht zu schlagen.

  • Isabell Werth erritt auf Stute Weihegold in beeindruckender Manier die beste Einzelwertung des Tages.

  • Das ist eine andere Welt, eine Differenz, über die man sich wundern kann“, sagte Werth im WDR.

  • Die Zeltstadt löst großes Unbehagen aus Zwei Duisburger Pfarrer, Heiko Dringenberg und Herbert Werth, machen sich ein Bild der Lage.

  • Der Verband hält sich an die Unschuldsvermutung, und so ist Werth beim CHIO – anders als im Vorjahr – auch wieder in der Mannschaft dabei.

  • "Ich arbeite an der Zukunft", berichtete Werth.

  • «Da ist wohl nichts mehr zu machen», sagte Isabell Werth.

  • Das gilt auch für die drei deutschen Reiter Werth, Koschel und Anabel Balkenhol.

  • Bei den vergangenen Weltreiterspielen 2006 in Aachen hatte Werth zwei Titel gewonnen.

  • Damit gilt Werth auch als Favoritin für den Sieg in der Kür.

  • Die Trennung fiel beiden schwer, der Grund waren Spannungen zwischen Schulten-Baumers Stieftochter Ellen und Werth.

  • Isabell Werth, die mit Satchmo schon ins Stadion eingeritten war, musste warten.

  • Dafür setzt sie nach wie vor auf den talentierten Satchmo, der Werth in der Olympiaqualifikation so schmählich im Stich gelassen hatte.

  • "Ein Drittel ist zu dick", sagt Werth.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Werth?

Wortaufbau

Das Isogramm Werth be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Werth lautet: EHRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Werth (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wer­the (Plural).

Werth

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werth kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Werth des Lebens Eugen Karl Dühring | ISBN: 978-3-38655-619-4
  • Ueber den textkritischen Werth der syrischen Uebersetzungen griechischer Klassiker Victor Ryssel | ISBN: 978-3-38657-391-7
  • Von den periodischen Schwankungen im Werth der Edeln Metalle Johann Alfons Renatus Von Helferich | ISBN: 978-3-38653-627-1

Film- & Serientitel

  • Norman und Werthe (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werth. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werth. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 23.11.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 22.11.2022
  3. bild.de, 15.07.2021
  4. ikz-online.de, 25.01.2020
  5. nnn.de, 24.08.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 17.11.2018
  7. handelsblatt.com, 10.06.2017
  8. computerwelt.at, 13.08.2016
  9. welt.de, 16.08.2015
  10. reportage.wdr.de, 15.09.2014
  11. welt.de, 23.06.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. nachrichten.de, 17.08.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 30.09.2010
  15. rp-online.de, 23.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 21.11.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.09.2007
  18. welt.de, 26.08.2006
  19. welt.de, 04.04.2005
  20. berlinonline.de, 01.04.2004
  21. lvz.de, 23.04.2003
  22. welt.de, 30.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995