verehrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔeːɐ̯t ]

Silbentrennung

verehrt

Definition bzw. Bedeutung

  • als Beginn von Reden / Ansprachen, Anreden oder in Briefen; als Höflichkeitsfloskel

  • Die Eigenschaft einer Person, von der man eine sehr hohe Meinung hat oder die man bewundert.

Steigerung (Komparation)

  1. verehrt (Positiv)
  2. verehrter (Komparativ)
  3. am verehrtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ehrt (Synonyme)

bejubelt
geehrt:
aus der Masse herausgehoben, weil besonders geschätzt
geschätzt. Verwendet als Teil einer höflichen Anrede, besonders in Briefe und E-Mails
geliebt:
durch andere in inniger Zuneigung und Wertschätzung verbunden
geschätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
teuer:
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert

Sinnverwandte Wörter

angebetet
an­ge­se­hen:
von (vielen) Menschen geschätzt und respektiert
ge­ach­tet:
eine hohe Anerkennung oder Wertschätzung genießend
heiß­ge­liebt:
eine innige Zuneigung, Leidenschaft für jemanden oder etwas habend
hochangesehen
hoch­ge­ach­tet:
viel Achtung erhaltend
hochgeschätzt
hoch­ver­ehrt:
sehr verehrt
lieb und teuer
re­nom­miert:
einen guten Namen habend, einen guten Ruf habend
welt­be­rühmt:
in der ganzen Welt oder in weiten Teilen der Welt berühmt
wohlgelitten

Gegenteil von ver­ehrt (Antonyme)

ver­ach­tet:
jemandem gegenüber mit Geringschätzung auftretend, jemanden mit Abscheu ansehend

Beispielsätze

  • Die weltweit verehrtesten Persönlichkeiten, wie Jesus, Buddha, Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Dietrich Bonhoeffer, zeichnen sich alle dadurch aus, dass sie Vertreter von Gewaltlosigkeit sind.

  • Tom verehrt Mary.

  • Sie wurden wie Göttinnen verehrt.

  • Er verehrt sie.

  • Der Baum wird für seinen Schatten verehrt.

  • So, wie ein Volk seine Toten verehrt, so offenbart sich seine Seele vor dir.

  • Tom wird von allen hier wie ein großer Guru verehrt.

  • Ich werde verehrt und geschätzt wie ein altes Gebäude.

  • Tom wurde fast schon wie ein Heiliger verehrt.

  • Sami verehrte Gott.

  • Frauen heiraten den Mann, der sie verehrt, vor allem deshalb, weil sie seinen guten Geschmack bewundern.

  • Ich verehrte Tom.

  • Tom verehrt die alte Eiche in seinem Garten als heiligen Baum.

  • Er ist der von mir am meisten verehrte Romancier.

  • Er wurde als Held verehrt.

  • Tom verehrt dieses Wörterbuch fast schon wie eine Bibel und predigt seine Inhalte.

  • In alten Zeiten verehrten die Menschen viele Götter und Göttinnen.

  • Tom wurde als Prophet verehrt.

  • Maria wurde als Prophetin verehrt.

  • Tom verehrte ihr eine goldene Kette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einmal im Jahr findet das Ngondo-Ritual statt, in dem Maniwata, die „Mutter des Wasser“ in Ritualen und einem großen Fest verehrt wird.

  • Ein Land nahm Anteil – und stand zu Ehren der verehrten Monarchin tagelang still.

  • Auch ein so von mir verehrter Denker wie der philosophische Anthropologe Helmuth Plessner hatte ein prekäres Verhältnis zur Republik.

  • Als „Baumeister“ wurde er verehrt.

  • Bislang wurde einzig ein Foto des mancherorts als Helden verehrten Hundes veröffentlicht - dessen Name ist aber weiter Staatsgeheimnis.

  • Dafür habe ich sie sehr verehrt.

  • Allerdings blendeten auch viele von denen, die Che Guevara verehrten, diese dunkle Seite aus.

  • Auch unsere verehrten Neubürger haben sich oft sieben mal angemeldet und ich bin mir sicher auch sieben mal kassiert.

  • Almosen- und Arbeitgeber Richtiggehend verehrt wird der Drogenboss in seiner Heimat Sinaloa, wo er als Volksheld gefeiert wird.

  • Als Prophet wird Moses allerdings auch im Jahrhunderte später entstandenen Islam verehrt.

  • Allererste Voraussetzung dafür, heilig zu werden, ist, dass man im Volk verehrt wird.

  • Wer wissen will, warum Audi heute als eine der coolsten Automarken verehrt wird, findet den Grund also nicht im A4-Urahn aus den 70ern.

  • Acht Jahre war er verschwunden, jetzt kehrt er als Kriegsheld heim in die USA und zu seiner Familie, er wird gefeiert und verehrt.

  • Banken dürfen nicht "länger wie heilige Kühe verehrt" werden, fordert Orban.

  • Überall wird Michael Jackson betrauert, gefeiert, verehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • allseits verehrt, besonders verehrt, fanatisch verehrt, glühend verehrt, hoch verehrt, inbrünstig verehrt, innig verehrt, kultisch verehrt, mystisch verehrt, mythisch verehrt, religiös verehrt, schwärmerisch verehrt, tief verehrt, weltweit verehrt
  • als Beginn in Ansprachen: „Meine sehr verehrten Damen und Herren, …“, „Verehrte Damen, …“, „Verehrte Fahrgäste, …“, „Verehrte Genossen, …“, „Verehrte Kollegen, …“, „Verehrte Kundschaft, …“, „Verehrtes Publikum, …“
  • ein verehrter Gott, ein verehrter Heiliger, ein verehrter Lehrer, ein verehrter Meister, ein verehrter Mentor, ein verehrter Professor

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ehrt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­ehrt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ehrt lautet: EEHRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

verehrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ehrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­be­ter:
Person, die einen Star oder eine andere Person des öffentlichen Leben hoch verehrt
an­ge­him­melt:
schwärmerisch geliebt und verehrt
Bü­cher­när­rin:
weibliche Person, die in hohem/übertriebenem Maße Bücher verehrt
Frei­heits­hel­din:
weibliche Person, die für ihren Einsatz für die Freiheit als Heldin verehrt wird
ge­fei­ert:
von Personen: durch besondere Eigenschaften oder Leistungen geschätzt und verehrt
Na­ti­o­nal­hel­din:
weibliche Person, die von den Mitgliedern einer Nation als bedeutsam für die Nation verehrt wird
Ras­ta­fa­ri:
Religion: Eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Jamaika entstandene religiöse Bewegung, die Haile Selassie als Gott verehrt.
Re­li­quie:
Religion: körperlicher Überrest oder Gegenstand eines Heiligen, der aufbewahrt und religiös verehrt wird
To­tem:
bei Naturvölkern: ein bildhaftes Symbol für diesen Urahn; ein Tier oder ein Objekt, das als Zeichen des Stammes verehrt wird
ver­göt­tert:
mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) geliebt und verehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verehrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verehrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408934, 11655433, 11255981, 11078919, 10774961, 9992866, 9823987, 9411821, 9178335, 9127786, 8822550, 8638915, 8584220, 8116619, 6819195, 6548567, 6285340, 6285339 & 6031117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.07.2023
  2. rhein-zeitung.de, 24.12.2022
  3. derstandard.at, 17.04.2021
  4. faz.net, 19.06.2020
  5. bielertagblatt.ch, 31.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 21.02.2018
  7. focus.de, 10.10.2017
  8. focus.de, 18.08.2016
  9. nzz.ch, 07.09.2015
  10. spiegel.de, 31.12.2014
  11. sz.de, 06.07.2013
  12. focus.de, 21.09.2012
  13. spiegel.de, 05.12.2011
  14. ftd.de, 08.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 05.07.2009
  16. jungewelt.de, 26.05.2008
  17. taz.de, 13.08.2007
  18. tagesschau.de, 09.09.2006
  19. welt.de, 30.08.2005
  20. heute.t-online.de, 20.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995