verachtet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaxtət ]

Silbentrennung

verachtet

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem gegenüber mit Geringschätzung auftretend, jemanden mit Abscheu ansehend.

Steigerung (Komparation)

  1. verachtet (Positiv)
  2. verachteter (Komparativ)
  3. am verachtetsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ach­tet (Synonyme)

ausgestoßen
geächtet:
etwas als nicht akzeptabel erklärt oder sogar durch Gesetze/ Verträge verboten
mit einer Reichsacht, beispielsweise durch den Kaiser, versehen, was meist zur Folge hatte, dass man das Land verlassen musste
unwillkommen
verfemt:
von der Gesellschaft ausgestoßen
verstoßen:
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
vogelfrei:
im Mittelalter: als Strafe vom Reichsacht betroffen; ausgestoßen, keine Rechte und kein Eigentum mehr besitzend
wolfsfrei (historisch, juristisch)

Gegenteil von ver­ach­tet (Antonyme)

an­ge­se­hen:
von (vielen) Menschen geschätzt und respektiert
ge­ach­tet:
eine hohe Anerkennung oder Wertschätzung genießend

Beispielsätze

  • In der Schule war er ein verachteter Kerl, der außer im Sport nichts konnte.

  • Lernt man die Leiden der Natur kennen, so verachtet man den Tod, lernt man die Leiden der Gesellschaft kennen, so verachtet man das Leben.

  • Er verachtete sie zutiefst.

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Tom verachtet Sie.

  • Tom verachtet euch.

  • Onkel Tom verachtet Jugendliche.

  • Maria verachtet kleine Männer.

  • Tom verachtet alle Osteuropäer.

  • Tom und Maria geben zu, Johannes schon seit dem ersten Kennenlernen verachtet zu haben.

  • Ich habe Tom lang verachtet.

  • Tom verachtet Maria noch immer.

  • Ich habe Tom verachtet.

  • Er war wegen seiner Hässlichkeit verfolgt und verachtet worden, und jetzt hörte er sagen, dass er der schönste aller Vögel sei.

  • Er verachtet die Schwachen, denen Jesus immer zur Seite stand.

  • Meine Schwester verachtet mich.

  • Mein Bruder verachtet mich.

  • Mein Vater verachtete die Armen nie.

  • Wer das Kleine verachtet, wird des Großen nicht Herr.

  • Ich habe große Angst davor, von denen verachtet zu werden, die ich liebe und die mir am Herzen liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neuköllner Integrationsbeauftragte zu Silvester-Krawallen„Die Mehrheit der Menschen in meinem Bezirk verachtet das

  • "Der Papst verachtet die katholische Kirche in Deutschland", sagte Schüller der Nachrichtenagentur AFP.

  • Eine Mahnung an die Hochmütigen: Keine Figur wird von Dante in seiner Commedia derart verachtet wie Filippo Argenti.

  • Er betrügt sie, verachtet sie, beschimpft sie: Nach Jahren findet Katharina Reiser die Kraft, ihren Mann zu verlassen.

  • Diese Initiative verachtet alle Patienten ob Menschen oder Tiere!

  • Da sie von den "überlegenen" Aschkenasen verachtet wurden, verachteten die Misrachim ihre eigene Kultur.

  • Da er kleinwüchsig ist, wird er von seinem Vater und seinen Geschwistern verachtet und gehasst.

  • Donald Trump verachtet Minderheiten, er verachtet das Schwache und er verachtet die Pluralität.

  • Ben Abbes ist ein milder, durchsetzungsfähiger Mann, ein gemäßigter Moslem, der Terroristen und Taliban als "Dilettanten" verachtet.

  • Koch verachtet Industriebier und er schert sich nicht um das deutsche Reinheitsgebot.

  • Helmut Ortner:Nein, Henker waren immer eine einerseits diabolische Gestalt, eine marginalisierte Figur, geachtet, verachtet.

  • "Die Inhalteindustrie hat sich eine Generation herangezogen von Leuten, die sie verachtet", beklagte er.

  • Das beschuldigte Duo habe den Mann hingegen verachtet und "so umfänglich wie möglich ausnehmen wollen".

  • Wer muss »in seiner Zeit« gesehen werden, wer ist überzeitlich verachtet?

  • Dann verachtet man ihn für seinen Diensteifer, seine Beflissenheit, und unterstellt ihm Heuchelei.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: verachtet und gefürchtet, verachtet und gehasst, verachtet und unterdrückt, verachtet und verhasst
  • mit Adjektiv: heimlich verachtet werden, lange verachtet worden sein
  • mit Adverb: allseits verachtet werden, bisher verachtet werden, einst verachtet worden sein, früher verachtet worden sein, oft verachtet werden, sonst verachtet werden, zutiefst verachtet sein
  • mit Präposition: am verachtetsten
  • mit Substantiv: ein verachteter Außenseiter, ein verachteter Beruf, die verachteten Juden, eine verachtete Kaste, eine verachtete Klasse, eine verachtete Kultur, eine verachtete Kunst, ein verachteter Künstler, die verachtete Masse, eine verachtete Minderheit, ein verachteter Politiker, die verachtete Presse, die verachtete Provinz, ein verachtetes System, ein verachteter Vater, ein verachtetes Volk

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ach­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­ach­tet be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ach­tet lautet: ACEEHRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verachtet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ach­tet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­s­an­th­rop:
Person, der die Menschheit hasst, verachtet
Zo­res:
landschaftlich: eine als asozial, verbrecherisch (oder ähnlich) angesehene Gruppe von Menschen, die aufgrund dessen verachtet und abgelehnt wird

Film- & Serientitel

  • Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen (Fernsehfilm, 1968)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verachtet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verachtet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2410417, 12313051, 11504170, 9941565, 9941564, 9276738, 7909877, 7904087, 7532574, 6971702, 6815848, 6585332, 6203511, 6106377, 5994465, 5994412, 5634926, 5085581 & 5064538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 05.01.2023
  2. stern.de, 19.11.2022
  3. faz.net, 25.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 05.09.2020
  5. presseportal.ch, 18.03.2019
  6. radio-utopie.de, 06.01.2018
  7. gamestar.de, 16.07.2017
  8. derstandard.at, 13.11.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 18.01.2015
  10. focus.de, 02.09.2014
  11. dradio.de, 16.10.2013
  12. heise.de, 02.09.2012
  13. swr.de, 14.09.2011
  14. neues-deutschland.de, 19.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 23.10.2008
  16. BerlinOnline.de, 19.05.2007
  17. morgenweb.de, 22.08.2006
  18. spiegel.de, 24.02.2005
  19. berlinonline.de, 05.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  21. welt.de, 11.05.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995