Esperanto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛspəˈʁanto ]

Silbentrennung

Esperanto

Definition bzw. Bedeutung

bedeutendste Plansprache

Begriffsursprung

Benannt nach dem Pseudonym Dr. Esperanto, unter dem der Erfinder die Sprache publizierte. esperanto bedeutet in der Sprache „ein Hoffender“

Abkürzungen

  • eo
  • epo

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Esperanto?

  • Esperanto ist eine Plansprache.

  • Haben Sie begonnen, Esperanto zu lernen?

  • Spricht William Shatner Esperanto?

  • Wie lange braucht man, um Esperanto zu lernen?

  • Ich bin noch Anfänger im Esperanto.

  • Ich spreche Esperanto, seit ich es vor langer Zeit gelernt habe.

  • Wie eine frisch erschienene Universitätsstudie gezeigt hat, erleichtert und beschleunigt Esperanto das Erlernen von Fremdsprachen.

  • Sie lernt Esperanto.

  • Der Google-Übersetzer übersetzt Esperanto.

  • Manchmal vergesse ich, dass nicht jeder Esperanto spricht.

  • Dieses Projekt sieht vor, dass man Esperanto als Brückensprache verwenden soll, wenn eine direkte Übersetzung oder Interpretation nicht möglich ist.

  • Esperanto ist eine Kunstsprache.

  • Esperanto ist der Schlüssel für Frieden.

  • Esperanto klingt ein bisschen wie Italienisch.

  • Du weißt nicht, was Esperanto ist?

  • Über Tatoeba lernen viele die internationale Sprache Esperanto kennen.

  • Weil Tom Koreanisch für schwierig hielt, fing er Esperanto zu lernen an.

  • Mit Esperanto neue Erkenntnisse gewinnen ist für Esperantofreunde eine fast tägliche Erfahrung.

  • Ich möchte mehr Esperanto lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und spätestens ab der 1. Klasse kommt dann für ALLE europäischen Kinder Esperanto als erste Fremdsprache dazu.

  • Martin Gremm vom  Hotel Esperanto in Fulda freut sich über ein ausgebuchtes Haus über die Feiertage: Alle Zimmer sind belegt.

  • Das Treffen fand zum zweiten Mal im Esperanto Hotel statt.

  • Anscheinend ist aber Esperanto zu einfach, als dass man es mehr in unseren Schulen anbietet.

  • Auch die kubanische Nachrichtenagentur ist auf Esperanto im Internet präsent.

  • Für das Wachstum sei das Esperanto wichtig, aber der Tagungsstandort Fulda gewinne insgesamt.

  • Sogar Esperanto wurde hier unterrichtet.

  • Esperanto ist eine Plansprache, die Ende des 19 Jahrhunderts von einem Warschauer Arzt entwickelt wurde, und heute weltweit gesprochen wird.

  • Unterdessen ist die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch.

  • Esperanto biete sicher noch andere Möglichkeiten.

  • Der Apostel Paulus war sicher dankbar für das Aramäische und Griechische, Esperanto galt als fortschrittliches Projekt.

  • Zu Gast wird ein Esperanto sprechendes Ehepaar aus den USA sein, Richard Moir spielt Gitarre, Matha Lucia Moir tanzt.

  • Sprachenstreit könne nach Meinung von Hein vermieden werden, wenn an allen Schulen die neutrale Sprache Esperanto unterrichtet werde.

  • Esperanto war Dikatoren und Gewaltherrschern stets verdächtig.

  • In der DDR war Esperanto von 1949 bis 1965 verboten.

  • Sprachprobleme für Reisende und Geschäftsleute innerhalb der EU können mit der Zweitsprache Esperanto gelöst werden.

  • Diese dürfe keine 'Tutti Frutti' oder 'Esperanto'-Währung sein, egal wie viele Schulden ein Land habe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­pe­ran­to?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Es­pe­ran­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Es­pe­ran­to lautet: AEENOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Esperanto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­pe­ran­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­pe­ran­tid:
von der Plansprache Esperanto abgeleitete oder/und nach vergleichbaren Prinzipien aufgebaute Plansprache
Es­pe­ran­tist:
Person, die Esperanto spricht
Es­pe­ran­tis­tin:
weibliche Person, die Esperanto spricht
Ido:
1907 auf der Basis des Esperanto entwickelte Plansprache
Slo­vio:
2001 entstandene Plansprache, grammatikalisch ähnlich Esperanto, mit einem Wortschatz aus den slawischen Sprachen

Buchtitel

  • Enjoy Esperanto Tim Owen | ISBN: 978-1-52933-379-4
  • Esperanto – einfach, kompakt und übersichtlich Heike Pahlow | ISBN: 978-3-96008-386-3
  • Learn Esperanto with Death in Africa Brian Smith | ISBN: 979-8-22403-649-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esperanto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385130, 11621100, 9948660, 9611430, 9139350, 8683850, 8363130, 6383050, 6380330, 6139110, 5991600, 5653200, 5054700, 4948070, 4893240, 4763570, 4645540 & 4625860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 04.02.2018
  3. fuldaerzeitung.de, 30.03.2010
  4. fuldaerzeitung.de, 26.04.2009
  5. tagesspiegel.de, 21.09.2008
  6. wdr.de, 06.04.2007
  7. fuldaerzeitung.de, 24.02.2007
  8. spiegel.de, 31.03.2006
  9. sueddeutsche.de, 28.09.2005
  10. handelsblatt.com, 02.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  12. berlinonline.de, 05.07.2003
  13. fr, 17.01.2002
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995