agil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡiːl ]

Silbentrennung

agil

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig.

Begriffsursprung

Lateinisch agilis; von agere für „tun“, „machen“ oder „handeln“, siehe auch „agieren“

Steigerung (Komparation)

  1. agil (Positiv)
  2. agiler (Komparativ)
  3. am agilsten (Superlativ)

Anderes Wort für agil (Synonyme)

behänd(e):
wendig und flink
beweglich:
in der Lage, fortbewegt zu werden
körperlich, real: in der Lage, sich zu bewegen oder bewegt zu werden
flink:
schnell und behände; flott
gelenkig:
zu geschmeidigen, behänden Bewegungen fähig
gewandt (Hauptform):
geschickt, elegant
junggeblieben:
jung aussehend; wenig oder gar nicht älter geworden
kregel (ugs.)
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
leichtfüßig:
schnell und zugleich behände gehen, laufen, sich bewegen könnend
so handelnd, dass es von Leichtsinn zeugt (in der Art eines Leichtfußes)
mobil:
beweglich, an verschiedenen Orten einzusetzen
für einen Einsatz bereit
munter:
fröhlich und aktiv
rüstig:
vor allem körperlich leistungsfähig
(noch) unternehmungslustig:
freudig bereit für Vorhaben zum persönlichen Vergnügen
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wendig:
die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar

Beispielsätze

  • von etwas anderem

  • von einem Auto

  • von einem Management oder einer Software

  • von einem Tier

  • von einem Unternehmen

  • von einem Menschen, (körperlich und geistig)

  • Tom ist nicht mehr so agil wie früher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie steht es eigentlich generell mit der Vorhersagbarkeit in der agilen Produktentwicklung?

  • Anders in agilen Projekten: Fehler werden noch während der Laufzeit entdeckt und behoben.

  • Denn als agiles Beratungsunternehmen, das selbst nach agilen Prinzipien arbeitet, gilt bei uns das Motto "Frag das Team".

  • Aufgrund der Machtposition der agilen Professorin ist dieses Statement weit ernster zu nehmen als die Ausführungen Sorgners.

  • "CIO müssen agile Governance-Strukturen schaffen", heißt es in der Studie.

  • Als kurz nach der Pause der sehr agile Kaiser im Strafraum gelegt wurde, schoss Welsch den Elfer an den Pfosten.

  • Der scheint agil zu sein, der Herr Ismaik.

  • Allerdings würden auch die Älteren auf diesem Gebiet agiler: "60 Prozent der über 60-Jährigen kennen sich da aus.

  • Dafür, dass das 5-Meter-Gefährt auch durchaus agil um enge Kurven zu dirigieren ist, dafür sorgt die neue (optionale) Allradlenkung.

  • Angesagt sind heutzutage agile Techniken.

  • Auf der Gegenseite fand der SVW erst kurz vor der Pause durch den agilen Talha Yazgan richtig in die Partie (44.).

  • Der immerhin 4,48 m lange Wagen wirkt fahrsicher und ausreichend agil, auch an nötigem Komfort mangelt es nicht.

  • Der Beetle, der in der Stadt breit und eher unübersichtlich gewirkt hat, wirkt nun leichtfüßig, handlich und agil.

  • Besonders agil haben die orangen Riesen ohnehin nie gewirkt.

  • «Ich fühle mich fit, ich fühle mich gut», demonstrierte der agil wirkende Althaus in der Staatskanzlei in Erfurt Tatkraft.

  • Bei allen drei Treffern setzte sich der agile Stürmer vehement gegen seine Gegenspieler durch.

  • Von nun an kombinierte die agile Seniorin ihre Reiselust mit der Suche nach ovalen Souvenirs.

  • Ein wunderbarer Schlenzer des agilen Flügel-Läufers Philipp Lahm ließ Gäste-Torwart Jose Porras nicht den Hauch einer Abwehrchance.

  • Stéphane Vuillet hat sein Drehbuch dem agilen Jacques Gamblin auf den Leib geschrieben.

  • Die Senatsumbildung nach den Wahlen im Frühjahr bescherte der Hamburger Kulturbehörde eine agile Senatorin und einen Teilzeit-Staatsrat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf agil?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm agil be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von agil lautet: AGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Ida
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. India
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

agil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort agil ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agi­li­tät:
jene Eigenschaft, agil zu sein
sprit­zig:
wendig, agil
wie­sel­flink:
flink wie ein Wiesel; sehr schnell und/oder agil

Buchtitel

  • 52 agile Seminarmethoden Horst Lempart | ISBN: 978-3-95571-908-1
  • Auf dem Weg zur agilen Organisation Torsten G. Scheller | ISBN: 978-3-80065-271-6
  • Clean Agile. Die Essenz der agilen Softwareentwicklung Robert C. Martin | ISBN: 978-3-74750-111-5
  • Das agile Mindset Svenja Hofert | ISBN: 978-3-65819-446-8
  • Das agile Unternehmen für Dummies Doug Rose | ISBN: 978-3-52771-586-2
  • Der agile Kulturwandel Svenja Hofert, Claudia Thonet | ISBN: 978-3-65822-171-3
  • Die Kunst der agilen Entwicklung – Aus dem Englischen von Wolf-Gideon Bleek und Tim Müller James Shore | ISBN: 978-3-86490-860-6
  • Dokumentation in agilen Projekten Andreas Rüping | ISBN: 978-3-86490-040-2
  • Essenzen agiler Organisationsentwicklung Claudia Schröder, Bernd Oestereich | ISBN: 978-3-80067-219-6
  • Followership im agilen Zeitalter Günther Schöffner | ISBN: 978-3-17044-542-0
  • Good Learning – Guide zur agilen Lernbegleitung in Unternehmen Jürgen Sammet, Jacqueline Sammet | ISBN: 978-3-66268-511-2
  • Méthodes d'innovation agile pour le développement de produits dans les sciences de la vie Andrea Solar | ISBN: 978-6-20749-975-5
  • Systemik für ganzheitliche Resilienz im permanenten Wandel der agilen VUCA/BANI-Welt Angelika Kutz | ISBN: 978-3-65843-005-4
  • Systemisch agil beraten Frederick Meseck | ISBN: 978-3-52540-809-4
  • User Story Mapping – Die Technik für besseres Nutzerverständnis in der agilen Produktentwicklung Jeff Patton | ISBN: 978-3-95875-067-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: agil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: agil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7286070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. heise.de, 03.07.2023
  4. cio.de, 17.01.2022
  5. derstandard.at, 08.07.2021
  6. heise.de, 12.01.2020
  7. cio.de, 13.12.2019
  8. onetz.de, 16.04.2018
  9. neuepresse.de, 06.03.2017
  10. 4players.de, 23.11.2016
  11. kurier.at, 22.05.2015
  12. heise.de, 24.06.2014
  13. wnoz.de, 18.11.2013
  14. kicker.de, 26.08.2012
  15. spiegel.de, 12.07.2011
  16. ftd.de, 02.08.2010
  17. kn-online.de, 20.04.2009
  18. stz-online.de, 24.09.2008
  19. abendblatt.de, 29.03.2007
  20. stern.de, 13.06.2006
  21. welt.de, 27.01.2005
  22. abendblatt.de, 19.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995