Straßenblockade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːsn̩blɔˌkaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Straßenblockade
Mehrzahl:Straßenblockaden

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, den Verkehr auf einer Straße (vorübergehend) zu unterbinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Blockade sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenblockade

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenblockadedie Straßenblockaden
Genitivdie Straßenblockadeder Straßenblockaden
Dativder Straßenblockadeden Straßenblockaden
Akkusativdie Straßenblockadedie Straßenblockaden

Sinnverwandte Wörter

Stra­ßen­sper­rung:
von offizieller Seite ausgesprochenes Verbot, einen Verkehrsweg (Straße) zu benutzen

Beispielsätze (Medien)

  • Denn diese nehmen zu – genauso wie Straßenblockaden per Ankleben, meistens im Frühverkehr und auf Hauptverkehrsrouten.

  • Die Polizei hat am Freitagabend eine Straßenblockade vor dem Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück beendet.

  • Auch in Deutschland bereitet die Gruppe mehrere Aktionen vor, etwa Straßenblockaden in Berlin.

  • Die "Gelbwesten"-Bewegung hatte über die Online-Netzwerke für Samstag unter anderem zu Straßenblockaden in Paris aufgerufen.

  • Die Straßenblockaden führen in dem riesigen Land zu gravierenden Schwierigkeiten, weil die Güterverteilung stockt.

  • Das allerdings brachte die Protestanten auf, es kam zu Demonstrationen und Straßenblockaden.

  • Einige Demonstranten errichteten Straßenblockaden mit brennenden Reifen.

  • Nach Angaben der Initiatoren schossen Polizisten auf die demonstrierenden Landwirte, als die Exekutive die Straßenblockade auflöste.

  • Auch er denkt über ein Ende der Straßenblockaden nach.

  • Die Serben hatten zuvor erklärt, zunächst an ihren Straßenblockaden im Norden des Kosovos festhalten zu wollen.

  • Die Straßenblockaden an den Grenzposten zu Serbien werden demnach geräumt.

  • Doch der Marsch kam nicht in Bewegung, wegen einer Straßenblockade von rund 2000 Gegenprotestanten.

  • Jetzt organisiert die Gendarmerie Straßenblockaden und Grenzpatrouillen und baut am Fluss Kontrollposten.

  • Die "Bangkok Post" berichtete, für Freitag seien Straßenblockaden geplant.

  • Mit massivem Vorgehen unterbanden die Polizisten eine Straßenblockade und eine Versammlung auf einem offenen Feld.

  • Straßenblockaden würden notfalls beseitigt, Gewalt wolle man mit Entschlossenheit begegnen.

  • Sie hielten die Wagen an, organisierten eine Straßenblockade.

  • Wegen mehrerer Straßenblockaden lief der Einsatz schleppend an, ohne in Gewalt umzuschlagen.

  • Damit sollen Straßenblockaden überwunden werden.

  • Immer wieder versuchten Gegendemonstranten Straßenblockaden aufzubauen und Kreuzungen lahm zu legen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stra­ßen­blo­cka­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­blo­cka­den nach dem ers­ten A, ers­ten N, O und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Stra­ßen­blo­cka­de lautet: AABCDEEKLNORSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Alfa
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Stra­ßen­blo­cka­de (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stra­ßen­blo­cka­den (Plural).

Strassenblockade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­blo­cka­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenblockade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 02.11.2022
  2. aachener-zeitung.de, 17.07.2020
  3. n-tv.de, 05.10.2019
  4. rp-online.de, 01.12.2018
  5. vol.at, 25.05.2018
  6. welt.de, 30.12.2017
  7. dtoday.de, 28.07.2017
  8. heute.at, 01.04.2016
  9. tagesschau.de, 07.12.2014
  10. merkur-online.de, 10.08.2011
  11. diepresse.com, 09.08.2011
  12. spiegel.de, 13.02.2010
  13. n-tv.de, 11.03.2010
  14. n-tv.de, 04.06.2008
  15. n24.de, 08.06.2007
  16. sat1.de, 31.05.2007
  17. welt.de, 22.10.2005
  18. rtl.de, 16.08.2005
  19. welt.de, 06.10.2004
  20. berlinonline.de, 03.05.2002
  21. bz, 03.02.2001
  22. sz, 12.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996