Roulade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuˈlaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Roulade
Mehrzahl:Rouladen

Definition bzw. Bedeutung

  • in gerollter Form zubereitete Speise

  • zusammengerollte, mit Zwiebeln und Gurken gefüllte Fleischscheibe, die geschmort wird

Begriffsursprung

Französisch roulade, zu: rouler, rollen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rouladedie Rouladen
Genitivdie Rouladeder Rouladen
Dativder Rouladeden Rouladen
Akkusativdie Rouladedie Rouladen

Anderes Wort für Rou­la­de (Synonyme)

Fleischvogel

Beispielsätze

  • Am Sonntag wird seine Frau Rouladen zum Mittag machen.

  • Oma hat eine Roulade gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rouladen bei niedriger Hitze etwa 30 bis 40 Minuten köcheln lassen, bis der Spitzkohl weich ist.

  • Bratwurst, Rouladen oder Schnitzel: Viele Klassiker der Deutschen Küche sind fleischlastig.

  • Er (Jagdschein, liebt Roulade und Bratwurst) ist bodenständig.

  • Im Schnellkochtopf kann man Speisen direkt in Flüssigkeit zubereiten, etwa Suppen, Eintöpfe, Hülsenfrüchte, Gulasch oder Rouladen.

  • Die Rouladen müssen jetzt bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten schmoren.

  • Die „Roulade“ stammt vom französischen Verb „rouler“ (rollen).

  • Rumpsteak, Rouladen oder Burger – das ist für Liebhaber von Rindfleisch das Größte.

  • Heute soll es Rouladen geben.

  • Sie erzähle etwa, dass ihr Ehemann Joachim Sauer an ihrer Kartoffelsuppe oder Rouladen meist wenig auszusetzen hat.

  • Ich bereite meine Rouladen im Schnellkochtopf zu, weil es einfach schneller geht und Energiesparender ist.

  • Die Roulade aus Rehrücken und Burenziegen, die Teil seines Gourmetmenüs ist, aromatisiert er mit einem Wacholderjus.

  • Die meisten Fleischer verkaufen ja Rouladen aus der Oberschale, dem verkehrtesten Stück Fleisch, das man dazu nehmen kann.

  • Mit Würsten, Sülzen und Schinken, mit Rouladen und Pasteten.

  • Und inzwischen ist das Thema vom Tisch, auf dem schon längst wieder die Rouladen dampfen.

  • Wir müssen die Rinder von den Füßen auf den Kopf stellen, wenn wir uns auf Rouladen freuen wollen.

  • Fünf Pferdefleischgerichte sind im Angebot: Bulette, Gulasch, Sauerbraten, Steak und Roulade.

  • Diese Roulade ist mit Hackfleisch gefüllt, dazu werden Pilzrahm-Mousse und Brokkoli gereicht.

  • Für die Roulade mit dem Namen des damaligen Kanzlers verkochten die Berliner unter anderem 65 Kilo Hackfleisch.

  • Der künftige Restaurantfachmann ist gerade dabei, Putenbrustscheiben mit einer Fleisch-Gemüsefüllung zu Rouladen zu formen.

  • Oder wen interessiert, daß in einen Küchenbehälter zwölf Rouladen zu je 370 Gramm passen?

  • Zum Mittagessen sitzen die 20 Vorständler ausgerechnet vor Rouladen mit Rotkohl, die Lieblingsspeise von Wahlsieger Diepgen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rou­la­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rou­la­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich. Im Plu­ral Rou­la­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rou­la­de lautet: ADELORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rou­la­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rou­la­den (Plural).

Roulade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rou­la­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kü­chen­garn:
lebensmittelechte Schnur aus Baumwolle, mit der Speisen vor dem Garen in Form gebracht und gehalten werden (etwa bei Rollbraten, Rouladen, Geflügel)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roulade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Roulade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 21.11.2023
  2. prignitzer.de, 17.02.2022
  3. bild.de, 11.05.2022
  4. berliner-kurier.de, 22.09.2022
  5. frag-mutti.de, 20.10.2021
  6. come-on.de, 29.10.2021
  7. nordkurier.de, 07.01.2021
  8. focus.de, 07.12.2018
  9. feedsportal.com, 05.08.2013
  10. frag-mutti.de, 22.12.2011
  11. beobachter.ch, 22.11.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  13. n-tv.de, 16.06.2004
  14. berlinonline.de, 26.10.2003
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1995