Kornkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁnˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kornkammer
Mehrzahl:Kornkammern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Korn und Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kornkammerdie Kornkammern
Genitivdie Kornkammerder Kornkammern
Dativder Kornkammerden Kornkammern
Akkusativdie Kornkammerdie Kornkammern

Anderes Wort für Korn­kam­mer (Synonyme)

(wichtigster) Getreideproduzent
Getreidespeicher:
Gebäude zur Lagerung von Getreide
Kornhaus
Kornspeicher:
Gebäude zur Aufbewahrung von Getreide oder Saatgut

Beispielsätze

  • Diesen Sommer war das Wetter ideal und so sind die Kornkammern der Bauern prall gefüllt.

  • Ostpreußen galt einst als Kornkammer Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das römische Ägypten gilt als Kornkammer des römischen Weltreichs.

  • Sie hat die einstige Kornkammer heruntergewirtschaftet, Kritiker im Griff.

  • Unter der Einparteien-Herrschaft von ZANU-PF ist die Kornkammer Afrikas verarmt, Ärzte und Krankenschwestern verlassen Simbabwe.

  • Die Ehrung hat in der Kornkammer des Wasserschlosses Hagenwil stattgefunden.

  • Die Kornkammern Russland und Ukraine exportieren vorerst keinen Weizen mehr.

  • Russland und die Ukraine gelten als die Kornkammern von Europa.

  • Die extreme Hitze gefährdet laut Forschern die Kornkammer im Norden Chinas und die 400 Millionen Einwohner des Gebietes.

  • Beide islamistischen Terrormilizen versuchten, die ölreiche Gegend und Kornkammer Syriens zu erobern.

  • Der wirtschaftliche Absturz der einstigen Kornkammer Afrikas geht derweil ungebremst weiter.

  • Messara wurde zu einer der wichtigsten Kornkammern Roms.

  • In der Provinz Artibonite, der Kornkammer des Landes, sind groß Teile der Reisernte sowie Lagerbestände zerstört.

  • Der Norden Frankfurts ist ein Ausläufer der Wetterau und die ist seit der Römerzeit die Kornkammer Hessens.

  • Nur Ernte könnte hier, in der ehemaligen Kornkammer Preußens, irgendwann ein Wort der Vergangenheit sein.

  • Ende April müsste im Norden Iraks, der Kornkammer des Landes, eigentlich die erste Ernte eingebracht und die neue Saat ausgebracht werden.

  • Als "Kornkammer Iraks" hat Irakisch-Kurdistan damit seit langem aufgehört zu existieren.

  • Bis zum Ausgang des Mittelalters war Mecklenburg eine Kornkammer.

  • Anfang der fünfziger Jahre kam es in den voreilig zur Kornkammer erklärten Gebieten nach Mißernten sogar zu Hungersnöten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Korn­kam­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Korn­kam­mern nach dem ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von Korn­kam­mer lautet: AEKKMMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Korn­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Korn­kam­mern (Plural).

Kornkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korn­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kornkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kornkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.04.2023
  2. tagesschau.de, 23.08.2023
  3. geo.de, 26.09.2023
  4. tagblatt.ch, 28.10.2022
  5. manager-magazin.de, 21.03.2022
  6. bazonline.ch, 23.03.2022
  7. vn.at, 22.08.2018
  8. welt.de, 24.12.2015
  9. nzz.ch, 22.07.2008
  10. merkur-online.de, 24.09.2005
  11. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  12. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  15. Junge Welt 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Stuttgarter Zeitung 1996