Quantität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkvantiˈtɛːt]

Silbentrennung

Quantität (Mehrzahl:Quantiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Wieviel einer Sache im Gegensatz zum Wie

  • Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal

  • Silbendauer

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Nomen quantitās „Größe, Menge“, einer Ableitung zu quantus „wie groß“; vergleiche die Etymologie zu Quantum.

Abkürzung

  • Quant.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quantitätdie Quantitäten
Genitivdie Quantitätder Quantitäten
Dativder Quantitätden Quantitäten
Akkusativdie Quantitätdie Quantitäten

Anderes Wort für Quan­ti­tät (Synonyme)

Anzahl:
die Anzahl: Zahl; Gesamtzahl
eine Anzahl: einige; ein gewisser Anteil einer Gesamtzahl
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Quantum:
umgangssprachlich: eine bestimmte Menge oder Anzahl von etwas
Silbendauer:
Linguistik, speziell Phonetik: Dauer (zeitliche Länge) einer Silbe
Metrik: durch die Zahl der Moren bestimmte Quantität der Silbe

Beispielsätze

  • Die Mathematik beschäftigt sich mit Quantitäten.

  • Quantitäten sind auch in der Linguistik, speziell in der Quantitativen Linguistik, von Bedeutung.

  • Besonders in der antiken Metrik spielt die Quantität eine große Rolle.

  • Es kommt nicht auf die Quantität an, sondern auf die Qualität der Bücher, die Sie haben.

  • Was zählt, ist Qualität, nicht Quantität.

  • Ich ziehe Qualität der Quantität vor.

  • Qualität kommt vor Quantität.

  • Für mich kommt Qualität vor Quantität.

  • Ich nehme es mit den Quantitäten nicht so genau.

  • Das sicherste Zeichen der Barbarei und Primitivität ist der Kult der Zahl und der Quantität.

  • Quantität ist nicht gleich Qualität.

  • Die natürliche Folge einer unnatürlichen Zunahme der Quantität ist stets ein Verlust von Qualität.

  • Quantität sagt nichts über Qualität aus.

  • Mir geht Qualität vor Quantität.

  • Was zählt, ist nicht Quantität sondern Qualität.

  • Nicht die Quantität, sondern die Qualität.

  • Qualität ist wichtiger als Quantität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also heißt es im Hinblick auf Daten im Jahr 2022: Small statt Big Data und Qualität statt Quantität.

  • Erfolg und steigende Nachfrage bedingten die Verwendung des in größeren Quantitäten herstellbaren Handaufzugskalibers Lémania 1873.

  • Barcelona etwa wolle "Qualität vor Quantität" setzen, für lokales Essen werben und wohlhabendere Touristen anlocken.

  • "Aber es geht am Ende nicht um Quantität, sondern um Qualität", stichelt der ehemalige BVB-Stürmer gegen seinen Ex-Klub.

  • Die Qualität der Übung überbietet stets die Quantität.

  • Die Kioske und ihre günstigen Waren hätten inzwischen eine Quantität erreicht, die zu Problemen führe, sagt Werner Scharf.

  • Doch wenn es nicht mehr nur um Quantität geht, was ist dann die neuen Qualität, die Müller will?

  • Die Heilberufe befürchten, dass mehr Quantität in der Beratung zu Lasten der Qualität geht.

  • Entsprechend wurde die Quantität angepasst. 599 Profis standen in der vergangenen Saison in den Kadern der 18 Bundesligaklubs.

  • Die Qualität des Unterrichts ändert sich, aber nicht die Quantität der Arbeitszeit.

  • Quantität ist auch in der direkten Demokratie nicht das Mass aller Dinge.

  • Analog zum Google PR zählt wohl auch in diesem Forum Quantität vor Qualität um einen hohen PostRank zu erlangen.

  • Sullivan betonte bei seiner Teilnahme an der Eröffnungsdiskussion der Fachmesse, dass Qualität eindeutig vor Quantität steht.

  • Wir wollen mehr Qualität, weniger Quantität.

  • "Wenn Quantität und Qualität der Anträge darüber hinausgehen", so Hahn, werde man eine Möglichkeit zur Aufstockung der Mittel finden.

  • Stattdessen sollten die Betreuungsangebote ?in Quantität und Qualität ausgebaut werden?.

  • "Quantität und Qualität der Betreuung müssen den Vorrang haben vor materiellen Leistungen", sagte sie.

  • Das gilt für die Quantität und die Qualität", so Moerchel.

  • Von daher sei es "eindeutig zu früh, unsere Philosophie, mehr auf Qualität denn auf Quantität zu setzen, als falsch zu bezeichnen."

  • Da vollzieht sich der dialektische Umschlag von Quantität in Qualität, hätte Hegel gesagt.

  • Die außergewöhnliche Quantität erzeugt nicht immer außergewöhnliche Betroffenheit.

  • Dabei geht "Qualität für Quantität", sagte Hetzer.

  • Dabei sei Qualität wichtiger als Quantität.

  • Quantität schlägt in Qualität um.

  • Noch versuchen wir, Qualität vor den Begriff der Quantität zu stellen.

  • Die Quantität ist da.

  • Damit werden jedoch Quantität wie Qualität der US-Forschung sowie deren Führungsrolle in Frage gestellt.

  • Aber Quantität ist auch und gerade hier nicht Qualität.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • كمية (kamija) (weiblich)
    • مقدار (miqdār) (männlich)
  • Armenisch: քանակ (k’anak)
  • Bosnisch:
    • količina (weiblich)
    • kvantitet (männlich)
  • Bulgarisch: количество (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 數量 (shùliàng)
    • 数量 (shùliàng)
  • Englisch: quantity
  • Esperanto:
    • kvanto
    • amaso
  • Französisch: quantité (weiblich)
  • Hindi: मात्रा (maatra)
  • Interlingua: quantitate
  • Italienisch: quantità (weiblich)
  • Japanisch: 分量
  • Katalanisch: quantitat (weiblich)
  • Kirgisisch: сан (san)
  • Lettisch: daudzums
  • Litauisch:
    • kiekybė
    • kiekis
    • skaičius
  • Mazedonisch:
    • количина (količina) (weiblich)
    • квантитет (kvantitet) (männlich)
  • Niedersorbisch: kwantita (weiblich)
  • Obersorbisch: kwantita (weiblich)
  • Persisch:
    • کمیت (kmyt)
    • چندی (chndy)
    • مقدار (meqdâr)
  • Polnisch: ilość (weiblich)
  • Portugiesisch: quantidade (weiblich)
  • Russisch:
    • величина (weiblich)
    • количество (sächlich)
  • Schwedisch: kvantitet
  • Serbisch:
    • количина (količina) (weiblich)
    • квантитет (kvantitet) (männlich)
  • Serbokroatisch: количина (količina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • kvantita (weiblich)
    • množstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • količina (weiblich)
    • kvantiteta (weiblich)
  • Spanisch: cantidad (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • каммият (kammijat)
    • чандӣ (čandī)
    • бузургӣ (buzurgī)
    • миқдор (miqdor)
  • Tschechisch:
    • kvantita (weiblich)
    • množství (sächlich)
  • Ukrainisch: кількість
  • Weißrussisch: колькасць

Was reimt sich auf Quan­ti­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quan­ti­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Quan­ti­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Quan­ti­tät lautet: AÄINQTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Quan­ti­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Quan­ti­tä­ten (Plural).

Quantität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ti­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bes­sern:
bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen (verbessern)
Auf­bes­se­rung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
gleich­kom­men:
jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein
po­pe­lig:
von geringer Qualität oder Quantität
quan­ti­ta­tiv:
die Quantität betreffend
Zahl:
numerischer Wert, Quantität (das Wieviel)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11026870, 10956508, 10956492, 10956480, 10266606, 7581560, 6212228, 4859229, 3227358, 2334280, 770499, 769100, 624554 & 370255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. silicon.de, 07.06.2022
  3. focus.de, 19.04.2021
  4. derstandard.at, 21.08.2020
  5. focus.de, 28.08.2019
  6. focus.de, 12.04.2018
  7. weser-kurier.de, 03.03.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 28.04.2016
  9. presseportal.de, 30.06.2015
  10. welt.de, 02.10.2014
  11. derstandard.at, 24.05.2013
  12. nzz.ch, 17.06.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 27.02.2011
  14. digitalfernsehen.de, 04.05.2010
  15. oberpfalznetz.de, 15.06.2009
  16. science.orf.at, 28.08.2008
  17. netzeitung.de, 22.02.2007
  18. n-tv.de, 15.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 18.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Die Zeit 1995