Getreidekorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁaɪ̯dəˌkɔʁn]

Silbentrennung

Getreidekorn (Mehrzahl:Getreidekörner)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: die Frucht in Form eines Korns aus dem Fruchtstand einer Getreidepflanze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Getreide und Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Getreidekorndie Getreidekörner
Genitivdes Getreidekornes/​Getreidekornsder Getreidekörner
Dativdem Getreidekorn/​Getreidekorneden Getreidekörnern
Akkusativdas Getreidekorndie Getreidekörner

Beispielsätze

  • Bevor die Getreidekörner zu Mehl gemahlen wurden, durchliefen sie 15 Passagen.

  • Menschen sind keine Getreidekörner.

  • Mais- oder Getreidekörner, die die Räder wir auf Kugellager weggleiten lassen.

  • Einige Stunden vor seinem Tod genoß der Gletschermann auf grasgefütterten Trekkingschuhen eine Portion Rotwild mit Getreidekörnern.

  • Strycker nennt sie liebevoll " das Lebenselixier des Getreidekorns ".

  • Im Vollkorn-Knäckebrot werden Mehle aus ganzen Getreidekörnern verarbeitet.

  • Steidle hat untersucht, wie sich die Insekten zwischen den Bergen von Getreidekörnern orientieren.

  • Käfer krabbeln über Brotreste und Getreidekörner, Motten haben Nudeln mit einem dichten Gespinst überzogen.

  • Es geht um die einzelnen Getreidesorten, den Aufbau des Getreidekorns und die Vielfalt der Brotsorten.

  • Das Kind war auf dem Hof in den Speicher gestürzt und durch den Sog der Getreidekörner nach unten gezogen worden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­trei­de­korn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­trei­de­kör­ner zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ge­trei­de­korn lautet: DEEEGIKNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­trei­de­korn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­trei­de­kör­ner (Plural).

Getreidekorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trei­de­korn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­wuchs:
vorzeitige Keimung von Getreidekörnern
Fle­gel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
Flo­cke:
zu einem dünnen Plättchen gepresstes Teil/Stück, zum Beispiel ein Getreidekorn zur Getreideflocke
Ge­trei­de­flo­cke:
behandeltes Getreidekorn in Form einer Flocke
Kern:
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Mehl:
meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt
Schrot­brot:
aus grob zermahlenen Getreidekörnern (Schrot) gebackenes Brot
Voll­korn:
Gesamtheit essbarer Bestandteile des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling
Voll­korn­mehl:
aus den gesamten essbaren Bestandteilen des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling – hergestelltes Mehl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getreidekorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eichsfeld.tlz.de, 19.05.2013
  2. spiegel.de, 04.09.2011
  3. suedkurier.de, 18.07.2010
  4. welt.de, 06.02.2006
  5. volksstimme.de, 09.05.2006
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995