Reiskorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯sˌkɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiskorn
Mehrzahl:Reiskörner

Definition bzw. Bedeutung

Korn des Reises

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reis und Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reiskorndie Reiskörner
Genitivdes Reiskornes/​Reiskornsder Reiskörner
Dativdem Reiskorn/​Reiskorneden Reiskörnern
Akkusativdas Reiskorndie Reiskörner

Beispielsätze

  • Er hat auch das letzte Reiskorn vom Teller gegessen.

  • Verschwende nicht ein einziges Reiskorn!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Sorte enthält zusätzliche Gene zur Bildung von Provitamin A im Reiskorn und kann damit Mangelernährung entgegenwirken.

  • Pflanzendrinks werden aus Feststoffen wie Sojabohnen, Hafer- oder Reiskörnern, Mandeln oder Cashewnüssen als wässrige Extrakte hergestellt.

  • Ein Raum wie ein mal grasgrünes, mal sonnengelbes Reiskorn.

  • Der Grund: Gerade in den Häuten des Reiskorns stecken wertvolle Nährstoffe.

  • Aber wenn er gar ist, muss er mit einer aufgelockert werden, damit die Reiskörner nicht aneinander kleben.

  • Die meisten Deutschen denken aber, sie müssten jedes einzelne Reiskorn mit den Stäbchen greifen.

  • Um die weltweiten Verkaufszahlen für das iPhone zu illustrieren, schüttet Frei vor den Schülern Reiskörner aus und lässt sie zählen.

  • Die kleinsten sind nur so groß wie ein Reiskorn, und die fallen manchmal auf die Erde.

  • Bisher kannte man ihn als Spezialist für Räume voller Reiskörner und Lichtinstallationen.

  • Klein wie ein Reiskorn.

  • In landestypische Gewänder gehüllt, tupfen die Mädchen den Besuchern zur Begrüßung rote Punkte und Reiskörner auf die Stirn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Reis­korn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reis­korn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Reis­kör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Reis­korn lautet: EIKNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Reis­korn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Reis­kör­ner (Plural).

Reiskorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reis­korn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Puff­reis:
durch Hitze und Druck aufgeblähte Reiskörner
Reis­mehl:
Mehl, gewonnen aus Reiskörnern
Reis­nu­del:
Teigware aus Hartweizengrieß in Form und Größe eines Reiskorns
Reis­scha­le:
Schale (Hülle) des Reiskorns

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte von dem kleinen Reiskorn (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiskorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11777623 & 369280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 02.03.2023
  2. bazonline.ch, 27.05.2023
  3. bazonline.ch, 06.06.2021
  4. bento.de, 03.02.2019
  5. frag-mutti.de, 09.04.2018
  6. spiegel.de, 15.02.2018
  7. engadinerpost.ch, 09.12.2013
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. BILD 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1995