Kornfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁnˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kornfeld
Mehrzahl:Kornfelder

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Getreide angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Korn und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kornfelddie Kornfelder
Genitivdes Kornfeldes/​Kornfeldsder Kornfelder
Dativdem Kornfeld/​Kornfeldeden Kornfeldern
Akkusativdas Kornfelddie Kornfelder

Anderes Wort für Korn­feld (Synonyme)

Getreidefeld:
Feld, auf dem Getreide angebaut wird

Beispielsätze

  • Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei.

  • Sie hat eine Vogelscheuche gebaut und im Kornfeld aufgestellt, wo sie den ganzen Sommer über bleiben soll.

  • An einem Samstag gingen sie durch die großen Kornfelder vor der Stadt, rissen Ähren ab und sammelten diese in einem Weidenkorb.

  • Jenseits der Kornfelder liegt eine Wiese.

  • Nach der Arbeit auf dem Kornfeld kehrt der Bauer in sein Haus zurück, um zu Abend zu essen und sich auszuruhen.

  • Der Bauer hat sein Tagewerk auf seinem Kornfeld beendet.

  • Der Bauer beendete sein Tagewerk auf seinem Kornfeld.

  • Der Bauer hatte sein Tagewerk auf seinem Kornfeld beendet.

  • Toms Sarg wurde vorbeigefahren an den Kornfeldern, die er gesät, den Bäumen, die er gepflanzt, und den Tieren, die er gehegt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gescher - Jürgen Drews besang einst das „Bett im Kornfeld“ – ein durchaus kurioses Bild.

  • Fast jeder kann wohl "Ein Bett im Kornfeld" mitsingen - nun will Jürgen Drews, der "König von Mallorca", abtreten.

  • Im Juni des Jahres sollten die bei der Berner Galerie Klipstein & Kornfeld versteigert werden.

  • Es werden keine Klassen vermischt“, sagt Direktorin Maria Kornfeld.

  • Landwirte habe er in seiner Verwandtschaft, er sei zwischen Kornfeldern und Zuckerrüben aufgewachsen, baut Albrecht eine thematische Brücke.

  • Etwa 100 Quadratmeter des Kornfelds links der B 466 in Richtung Ohmenheim seien abgebrannt.

  • Einer von ihnen ist der in Zürich wohnhafte Eduard Kornfeld.

  • Ein Kassensturz steht unter anderem an. „Wir ziehen Bilanz, was bisher an Geld da ist, was nicht“, sagt Sven Kornfeld vom Freiraum.

  • Yañez werde bei der Vernissage auch aus seinem Gedichtband "Frühlingsregen" lesen, teilte die Galerie Kornfeld mit.

  • Die Räume heißen "Esszimmer kleinkariert" oder "Bett im Kornfeld", viele Mitarbeiter haben das Teenageralter noch vor sich: Wer im "11.

  • Diesmal brannte ein Kornfeld auf einer Größe von ca. 130 m².

  • Der 15-Jährige wurde in einem Kornfeld in der Nähe seiner Heimatstadt Barrie gefunden.

  • Bei der Notlandung eines Segelflugzeugs in einem Kornfeld bei Maschen (Kreis Harburg) ist am Mittwoch der Pilot verletzt worden.

  • Egal, ob komische Geschichten über Eskimos oder interessante Beobachtungen über Kreise in Kornfeldern, Reinsberg kriegt alle.

  • Für die Kampagne verpflichtet wurde Camille Isene, die sich als "Fotografin und Aktmodell" gleich selbst am Auto vorm Kornfeld ablichtete.

  • Die 30-jährige Glücksfee ist die Ehefrau des 56-jährigen Schlagersängers Jürgen Drews ("Ein Bett im Kornfeld").

  • "Mein Stuhl im Rathaus, den geb' ich nie wieder her" intoniert er zur Melodie von "Ein Bett im Kornfeld".

  • Kornfelder, so weit das Auge reicht.

  • Nicht das Schloss, die Kornfelder und die Schafherden sind die Zeichen für Stand und Wohlhabenheit.

  • Müsste der "König von Mallorca" dann wieder im Kornfeld nächtigen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Korn­feld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Korn­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Korn­feld lautet: DEFKLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Korn­feld (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Korn­fel­der (Plural).

Kornfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korn­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das rote Kornfeld Mo Yan | ISBN: 978-3-29320-383-9
  • Rund um das Kornfeld Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-824-4
  • Sonne, Mond und Kornfeld Temur Babluani, Rachel Gratzfeld | ISBN: 978-3-86391-348-9

Film- & Serientitel

  • Das Kornfeld – Dschungel für einen Sommer (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kornfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kornfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6946322, 4884502, 3527694, 3438298, 2720222, 2720217, 2720215, 2720214 & 2653755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 04.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2022
  3. derstandard.at, 23.07.2021
  4. noen.at, 02.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  6. schwaebische-post.de, 21.07.2017
  7. focus.de, 15.09.2016
  8. dewezet.de, 14.10.2014
  9. schwaebische.de, 02.11.2013
  10. spiegel.de, 10.07.2012
  11. polizeipresse.de, 06.08.2010
  12. spiegel.de, 06.11.2008
  13. kn-online.de, 13.07.2006
  14. berlinonline.de, 31.03.2005
  15. berlinonline.de, 20.11.2004
  16. spiegel.de, 29.02.2004
  17. welt.de, 20.06.2003
  18. abendblatt.de, 19.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  20. lvz.de, 29.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1995