Maisfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯sˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Maisfeld
Mehrzahl:Maisfelder

Definition bzw. Bedeutung

Feld, auf dem Mais angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mais und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maisfelddie Maisfelder
Genitivdes Maisfeldes/​Maisfeldsder Maisfelder
Dativdem Maisfeld/​Maisfeldeden Maisfeldern
Akkusativdas Maisfelddie Maisfelder

Beispielsätze

  • Auf europäischen Maisfeldern wird zumeist gelbfarbener Mais angebaut, aber es gibt auch rote und blaue Sorten, die interessante Farbeffekte in Nahrungsmitteln hervorrufen können.

  • Ich sah einige Raben, die über das Maisfeld flogen.

  • Ich sah ein paar Raben über das Maisfeld fliegen.

  • So weit ich sehen konnte, sah ich nichts außer Maisfeldern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leitplanke ist zerrissen, 20 Meter weiter liegt das Wrack eines Mercedes in einem Maisfeld – und der tote Fahrer.

  • Mit einer Menschenkette wurden die Maisfelder engmaschig durchkämmt - was schließlich zum Fund des Pinguins führte.

  • Der 30-Jährige verlor die Kontrolle über den Bus und fuhr in das angrenzende Maisfeld.

  • Der Mord einer Frau aus NRW, die im Maisfeld gefunden wurde, soll durch Aktenzeichen XY im ZDF aufgeklärt werden.

  • Der wollte dann in einem Maisfeld Reißaus nehmen – doch die Polizei fasste ihn noch.

  • Danach säten sie mit Traktoren ein Maisfeld.

  • Der Pilot suchte nach einer freien Fläche zum Landen – und fand sie in einem Maisfeld.

  • Das Auto überschlug sich mehrmals und landete in einem Maisfeld, berichtete die Polizei auf Nachfrage.

  • Nach einem schnellen Foto wurde das Tier nass aber unverletzt in einem nahe Maisfeld in die Natur entlassen.

  • Feuerwerkskörper haben am Donnerstagabend ein Maisfeld am Sprötschenkamp in Brand gesetzt.

  • Im niedersächsischen Söhlde haben Unbekannte Teile eines Maisfeldes zerstört.

  • Der 59-Jährige gestand, die 72-Jährige Lydia D. mit einer Lenkradstange erschlagen und danach in einem Maisfeld angezündet zu haben.

  • Nach dem Aufprall landete der Töff in einem Maisfeld und fing Feuer.

  • Der Landwirt Jörg Piprek prüft in seinem Maisfeld in Brandenburg das Wachstum gentechnisch veränderter Pflanzen (Archiv).

  • Autofahrer informierten die Polizei am Sonnabend über ein unfallbeschädigtes Motorrad auf einem Maisfeld an der Holtorfbosteler Straße.

  • Und die Maisfelder, die in letzter Zeit oft waldnah angebaut werden, bieten eine zweite sehr beliebte Nahrungsquelle", so Bosch.

  • Im Anschluss fuhr der Täter in ein Maisfeld neben der Autobahn.

  • Außerdem lassen sich schneller neue Weizen- und Maisfelder anlegen als Kupfer- oder Eisenminen erschließen.

  • Der zu zwei Dritteln fertige Supermarkt samt Parkplatz für 240 Autos entsteht zwischen Maisfeldern, Feldwegen und einer Durchgangsstraße.

  • Elefanten, die die geschützte Savanne verlassen und Maisfelder zerstören, sind ein regelmäßiges Ärgernis für die Landwirte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mais­feld?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mais­feld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mais­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Mais­feld lautet: ADEFILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mais­feld (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mais­fel­der (Plural).

Maisfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mais­feld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Maisfeld über dem Schwarzen Meer (Doku, 2023)
  • Maisfeld des Grauens (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maisfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4889440, 4887709 & 557550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.08.2023
  2. bvz.at, 25.07.2022
  3. volksblatt.at, 17.10.2021
  4. hna.de, 09.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2019
  6. deu.belta.by, 19.04.2018
  7. salzburg24.at, 14.09.2017
  8. nachrichten.at, 20.08.2016
  9. kurier.at, 02.08.2015
  10. presseportal.de, 04.07.2014
  11. finanznachrichten.de, 25.11.2012
  12. diepresse.com, 04.08.2011
  13. cash.ch, 04.08.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 25.03.2009
  15. abendblatt.de, 09.09.2008
  16. szon.de, 09.11.2007
  17. pnp.de, 02.08.2006
  18. welt.de, 26.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  20. spiegel.de, 31.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995