Rapsfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁapsˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rapsfeld
Mehrzahl:Rapsfelder

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Raps angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raps und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rapsfelddie Rapsfelder
Genitivdes Rapsfeldes/​Rapsfeldsder Rapsfelder
Dativdem Rapsfeld/​Rapsfeldeden Rapsfeldern
Akkusativdas Rapsfelddie Rapsfelder

Beispielsätze

Beidseits der Straße sahen wir gelb leuchtende Rapsfelder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wanderimker fährt zeitweise nach Rafing und stellt dort seine Völker auf, da es dort – im Gegensatz zu Zellerndorf – Rapsfelder gibt.

  • Eine Bank steht unter einem Baum neben einem Rapsfeld.

  • Die Rapsfelder blühen, die Öl-, Margarine- und Mayonnaise-Regale in den Supermärkten sind leer.

  • Unter blauem Himmel - kann ein Rapsfeld politisch sein?

  • Aus diesem Grund sei es auch verständlich, dass man öfters Bienenstöcke am Rand von Rapsfeldern antrifft.

  • Auf dem 2015 entstandenen Bild ist dort, wo das Solarfeld vorgesehen ist, ein blühendes Rapsfeld zu erkennen.

  • Beinahe hätte das Feuer ein Rapsfeld erreicht.

  • Ein 18-jähriger Neulenker landete mit seinem Auto in einem Rapsfeld.

  • Tatort Röbbeck: Vor dem Saunaclub (Bildmitte, oberhalb des Rapsfeldes) griffen die beiden Männer ihr Opfer an und stachen zu.

  • Mit Joachim Sebastian und Hans Willy Werner gab es eine Radtour, an den gerade erblühenden Rapsfeldern vorbei zum Schloss Karlsburg.

  • Gelbe Rapsfelder bestimmen mehr als früher die Landschaft.

  • Der Besitzer des Radladers fand seine Baumaschine später auf einem Rapsfeld wieder, hieß es.

  • Grasendes Vieh, Rapsfelder und allein stehende Eichen wirken wie die Szenerie einer Modelleisenbahn.

  • Als aus Berlin ein Rapsfeld wurdeSchwedische Fans waren 2006 besser als ihr Team.

  • Je mehr Bienen in den Völkern heranwachsen, umso mehr Bestäuber stehen dann für die Obstblüten und Rapsfelder zur Verfügung.

  • Der Lkw sei auf der rechten Seite in einem Rapsfeld liegen geblieben.

  • Das gesamte Berliner Olympia-Stadion schimmerte in gelb wie ein wogendes Rapsfeld.

  • So könne der wirtschaftliche Verlust für ein nicht ausreichend gedüngtes, 80 Hektar großes Rapsfeld 28 200 Euro betragen.

  • Dadurch ist der Ertrag eines Rapsfeldes bei der Erzeugung von synthetischem Diesel rund vier Mal höher als bei Bio- Diesel.

  • Der Blick geht auf Löwenzahnwiesen und Rapsfelder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Raps­feld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Raps­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Raps­feld lautet: ADEFLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Raps­feld (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Raps­fel­der (Plural).

Rapsfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raps­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rapsfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2792662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.08.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 17.05.2023
  3. nw.de, 29.04.2022
  4. nordkurier.de, 26.04.2022
  5. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2020
  6. idowa.de, 17.02.2020
  7. shz.de, 21.07.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.05.2019
  9. nrz.de, 16.03.2018
  10. shz.de, 24.04.2017
  11. faz.net, 08.06.2016
  12. saarbruecker-zeitung.de, 22.10.2013
  13. zeit.de, 30.05.2013
  14. tagesspiegel.de, 15.10.2012
  15. gartentechnik.de, 14.04.2010
  16. neue-oz.de, 14.10.2009
  17. morgenweb.de, 17.06.2006
  18. abendblatt.de, 08.04.2005
  19. n-tv.de, 18.08.2005
  20. abendblatt.de, 01.06.2005
  21. abendblatt.de, 28.04.2004
  22. berlinonline.de, 20.02.2003
  23. berlinonline.de, 11.09.2002
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. bild der wissenschaft 1996