Seitenarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌʔaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Seitenarm
Mehrzahl:Seitenarme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Arm sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seitenarmdie Seitenarme
Genitivdes Seitenarmes/​Seitenarmsder Seitenarme
Dativdem Seitenarm/​Seitenarmeden Seitenarmen
Akkusativden Seitenarmdie Seitenarme

Anderes Wort für Sei­ten­arm (Synonyme)

Ast (Hauptform):
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Nebenarm:
Abzweigung eines Fließgewässers mit untergeordneter Bedeutung
Seitenast
Seitentrieb erster Ordnung (fachspr.)
starker Seitentrieb

Beispielsätze

Ein Strom kam aus Eden, um den Garten zu bewässern und von dort aus teilte er sich, um vier Seitenarme zu bilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagabend gegen 18.00 Uhr wurde der leblose Körper des Buben in einem Seitenarm der Donau entdeckt.

  • So können die Seitenarme brechen, ohne dass es die Trägerinnen bemerken.

  • Ein Kanufahrer hat am Sonntagnachmittag eine in einem Seitenarm des Altrheins bei Ottenheim entdeckt.

  • Litauens Hauptstadt Vilnius, bloss durch einen Seitenarm an Rail Baltica angebunden, ist hingegen etwas im Abseits des Verkehrsprojekts.

  • Der Hafen befindet sich an einem alten Seitenarm.

  • Der Seitenarm des Flusses soll durch ein Pflanzenfilterbecken mit Kies und Sand fliessen und so Badewasserqualität erlangen.

  • Schließlich sind Windows-Tablets keine Neuigkeit, sondern ein über Jahre eher wenig erfolgreicher Seitenarm der PC-Entwicklung.

  • Der Seitenarm des Kampar ist hier nur noch hüfttief, und manchmal setzt die Schraube des Außenbordmotors auf einer Sandbank auf.

  • Am Mittwoch wurde Corinnas Leiche im Mühlgraben, einem Seitenarm des Flusses Mulde, gefunden.

  • Auf den letzten 75 Metern zur Einmündung in die Donau teilt sich der Seitenarm in zwei Gewässerzweige auf.

  • Noch vor drei Jahren standen an dem Seitenarm des Jangtse Dörfer und Tempel.

  • Die Galata-Brücke führt über das "Goldene Horn", einen Seitenarm des Bosporus.

  • Sechzehn Kilometer sind es bis Supai, dem Dorf der Havasupai-Indianer, die in einem Seitenarm des Grand Canyon leben.

  • Kalkutta liegt nicht, wie der Schlager es wissen will, am Ganges, sondern an einem seiner Seitenarme, dem Hooghly River.

  • Troller fand poetische, träumerische Bilder wie die von den alten Schiffen in Seitenarmen der Seine, auf denen Schifferfamilien lebten.

  • Die Gruppe gilt als indonesischer Seitenarm der Terrororganisation Al Qaida.

  • Zahlreiche Seitenarme wie der Hellersdorfer Graben oder der Finsterberggraben führen in das Tal.

  • Die lange Bank an einem mit Staudenpflanzen eingefassten Seitenarm des Finowkanals gehört zweifellos zu den Lieblingsplätzen der Besucher.

  • Die Datsche lag umgeben von Wasser, Sumpf und üppigem Grün an einem kaum zugänglichen Seitenarm des Müggel-Spree-Kanals.

  • Das ist nichts anderes als ein Stück Schnur mit einem oder zwei kurzen Seitenarmen für die Haken.

  • Auf der anderen Seite bietet die Lage an einem grünen Seitenarm der Havel interessante Entwicklungspotentiale.

  • Sie ziehen ihrem Opfer eine Plastiktüte über den Kopf, fahren an einem Seitenarm der Spree.

  • Im peruanischen Seitenarm Rio Cayaru finden sich die Indianerdörfer der Ticunas.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­arm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­ar­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Sei­ten­arm lautet: AEEIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sei­ten­arm (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sei­ten­ar­me (Plural).

Seitenarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­arm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pra­ter­in­sel:
Insel zwischen zwei Seitenarmen der Isar (Große Isar und Kleine Isar) in München
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitenarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.08.2023
  2. derwesten.de, 23.12.2019
  3. stern.de, 27.03.2018
  4. vol.at, 15.12.2016
  5. ruhrnachrichten.de, 28.05.2013
  6. thunertagblatt.ch, 16.01.2013
  7. intern.de, 13.07.2010
  8. spiegel.de, 02.11.2009
  9. dewezet.de, 02.08.2009
  10. szon.de, 25.07.2008
  11. welt.de, 15.02.2006
  12. welt.de, 24.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  14. Die Zeit (22/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  16. welt.de, 03.09.2003
  17. berlinonline.de, 09.10.2002
  18. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  19. jw, 11.08.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996