Seitenaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌʔaʊ̯s ]

Silbentrennung

Seitenaus

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Ballspiele: der Raum seitlich außerhalb des Spielfelds.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Aus mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seitenaus
Genitivdes Seitenaus
Dativdem Seitenaus
Akkusativdas Seitenaus

Anderes Wort für Sei­ten­aus (Synonyme)

Seitenout:
Sport, Ballspiele, österreichisch: der Raum seitlich außerhalb des Spielfelds

Gegenteil von Sei­ten­aus (Antonyme)

Tor­aus:
hinter den Torlinien liegender Bereich außerhalb des Spielfeldes

Beispielsätze

  • Da die gegnerische Torfrau sich verletzt am Boden wälzte, spielte die Verteidigerin den Ball fair ins Seitenaus.

  • Im Fußball gibt es bei einem Seitenaus immer einen Einwurf.

  • Man brachte ihn ins Seitenaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch in den Kopfballduellen setzen sich seine Mitspieler nicht durch, Kaufmann legt sich dann den Ball zu weit vor und ins Seitenaus.

  • Reis will einen verunglückten Pass von Heuer Fernandes vor dem Seitenaus bewahren.

  • Pavard schnappt sich das Leder zurück, doch seine Flanke landet im Seitenaus.

  • Und noch einmal Belgien: Nach einem Pass von Leander Dendoncker traf Mertens den Ball erneut nicht richtig, er trudelte ins Seitenaus (42.).

  • Doch ob er den Ball gleich ins Seitenaus spielen muss.

  • Unmittelbar vor dem Freistoß soll der Ball klar im Seitenaus gewesen sein.

  • Allerdings ist die Hereingabe von Schlesiger von der rechten Seite zu ungenau und landet im linken Seitenaus.

  • Die Kugel landet aber im Seitenaus.

  • Der fliegt ins Seitenaus, zweiter Breakball für die Kanadierin!

  • Doch der Sprint wird jäh unterbrochen, weil ein Zuspiel im Seitenaus landet.

  • Ronaldo will Carvajal schicken, doch der Passversuch ist zu scharf gespielt und landet im Seitenaus.

  • Wolfsburgs Sturmschrank muss im Seitenaus behandelt werden.

  • Erste unglückliche Situation für Sven Ulreich, der den Ball abschlägt und ins Seitenaus bugsiert, der BVB hat Einwurf.

  • Nach einem Rückpass schlägt Ulreich den Ball in Bedrängnis ins Seitenaus.

  • Der Kölner bleibt Sieger und klärt ins Seitenaus.

  • Mal ärgerte sich Marco Reus, mal Mats Hummels über einen verunglückten Pass ins Seitenaus.

  • Als dieser seine Vorhand ins Seitenaus setzte, war der Turniersieg Brands perfekt.

  • Das Spielgerät landet im Seitenaus.

  • Der Stürmer steht aus elf Metern fast blank und schießt aus spitzem Winkel aber ins Seitenaus.

  • Der Ball vespringt «Mändu» aber und landet im Seitenaus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­aus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sei­ten­aus lautet: AEEINSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Seitenaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­aus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitenaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8331411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 30.09.2023
  2. bild.de, 15.04.2023
  3. focus.de, 09.04.2022
  4. spiegel.de, 01.12.2022
  5. zdf.de, 12.04.2021
  6. werra-rundschau.de, 13.03.2021
  7. zdf.de, 12.09.2020
  8. zdf.de, 29.10.2020
  9. spiegel.de, 07.09.2019
  10. merkur.de, 01.06.2019
  11. merkur.de, 06.03.2018
  12. focus.de, 02.12.2018
  13. silicon.de, 26.04.2017
  14. focus.de, 01.04.2017
  15. focus.de, 27.08.2016
  16. mainpost.de, 21.03.2016
  17. solothurnerzeitung.ch, 16.03.2015
  18. blick.ch, 01.07.2014
  19. abendblatt.de, 17.02.2012
  20. thunertagblatt.ch, 30.09.2012
  21. tagesanzeiger.ch, 14.08.2011
  22. volleyball-verband.de, 04.03.2007
  23. gea.de, 25.04.2006
  24. tagesschau.de, 30.11.2005
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995