Seitenblick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩ˌblɪk]

Silbentrennung

Seitenblick (Mehrzahl:Seitenblicke)

Definition bzw. Bedeutung

Verstohlener Blick von der Seite auf etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Seite, Fugenelement -n und Blick.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seitenblickdie Seitenblicke
Genitivdes Seitenblicks/​Seitenblickesder Seitenblicke
Dativdem Seitenblick/​Seitenblickeden Seitenblicken
Akkusativden Seitenblickdie Seitenblicke

Beispielsätze

  • Es ist eine Charaktersache, ob man gerne in den Seitenblicken ist.

  • Seitenblicke Gourmet *Seitenblicke Gourmet mit dem "Noste" Auch der Noste isst gern gut..

  • Mit einem kurzen Seitenblick auf Brendel bemerkt Fischer stolz, sie bekämen in der Anlage stets die besten Mitarbeiter.

  • Mit einem Seitenblick sah ich auf Sophia und schaute den Susane ins Gesicht.

  • Warum ein Mann Gewinner wurde und welche Verpflichtungen mit dem Titel Hand in Hand gehen, in den Seitenblicken.

  • Dort machte die Seitenblicke Night Tour für Licht ins Dunkel Station.

  • Mit dem folgenden "I Don't Care" präsentiert sich der Maestro als Stinkefinger zeigendes Rumpelstilzchen ohne Seitenblick.

  • Im Münchner BMW Museum hat die Ausstellung "Seitenblicke" eröffnet.

  • Eine gewisse Hoffnung könnte ein Seitenblick auf den Alpenraum machen, in dem der entsprechende Strukturwandel bereits abgeschlossen ist.

  • Der Seitenblick in amerikanische Seelenwelten spricht fr sich.

  • Auch ein mitleidiger Seitenblick auf das Schicksal der Gefangenen in Bautzen kann die notwendige klare Ansage nicht ersetzen.

  • Aber einmal Seitenblicke oder verschiedene andere amüsante Geschehnisse sehen sich doch auch Kinder manchmal an.

  • Ein Seitenblick auf meine Eltern zeigt mir, dass auch sie langsam etwas genervt sind.

  • Weshalb er - mit einem Seitenblick auf die FDP - auch allzu marktradikale Kräfte aufforderte, übertriebene Kürzungsforderungen einzustellen.

  • Vielleicht ist das - Seitenblick auf den glücklosen Start seiner ersten Regierungszeit - schlicht Schröders Stil.

  • Doch ganz ohne Seitenblick auf seinen Vize-Kanzler blieb es nicht.

  • Während sein Computer die von mir angegebene Straße suchte, warf mir der "Kontrolleur" immer wieder hämische Seitenblicke zu.

  • Ein gefilmter Dialog der minimalistischen Art. Und ohne jeden Seitenblick.

  • Beim 1:0 von Borussia Dortmund gegen Hansa Rostock gab es viele solcher Seitenblicke - und auf dem Spielfeld umso weniger zu bestaunen.

  • "Ein bisschen mehr hätte herauskommen können", sagt von Moltke mit Seitenblick auf den Stützpunkt Berlin.

  • Mit Seitenblicken auf Konkurrenten, mit Fehlstarts und Übertritten.

  • Ein Lächeln nimmt die gemeinsamen Einsätze vorweg, ein kecker Seitenblick füllt die kleinste Pause.

  • Später mit Seitenblick auf Schröder: "Es geht darum, nicht allen nach dem Mund zu reden, mal Unternehmern, mal Gewerkschaftern."

  • Kein Seitenblick auf die Erbgesetze mit ihrer 'Blutrache'.

  • Eine ganz andere Frage ist, ob Schröder sich beim Seitenblick auf den Wahlverwandten aus England richtig einschätzt.

  • Außer in diesem kurzen Seitenblick auf sie als Gnadeninstanz kommt sie nur noch in einer einzigen Zeile in Plessners Verhaltenslehre vor.

  • Kein noch so flüchtiger Seitenblick fällt auf einen Leser, kein Wort, kein Komma entspringt der Berechnung auf Wirkung.

  • Clinton könnte morgen oder übermorgen mit Seitenblick auf derartige Stimmungen erklären, die Serben seien nun genug bestraft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­blick be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­bli­cke zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sei­ten­blick lautet: BCEEIIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sei­ten­blick (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sei­ten­bli­cke (Plural).

Seitenblick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­blick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Seitenblicke Timo Ameruoso | ISBN: 978-3-49960-666-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenblick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 15.04.2015
  2. tv.orf.at, 02.09.2015
  3. nzz.ch, 11.06.2014
  4. blogigo.de, 30.09.2013
  5. tv.orf.at, 20.02.2012
  6. tv.orf.at, 30.11.2012
  7. laut.de, 25.09.2012
  8. focus.de, 19.06.2010
  9. faz.net, 26.07.2010
  10. faz.net, 23.12.2008
  11. faz.net, 27.06.2008
  12. wien.orf.at, 19.05.2008
  13. ngz-online.de, 16.01.2006
  14. tagesspiegel.de, 29.03.2006
  15. sat1.de, 04.04.2006
  16. spiegel.de, 26.04.2005
  17. berlinonline.de, 24.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. TAZ 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Welt 1995