Luftschutzkeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftʃʊt͡sˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Luftschutzkeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luftschutz und Keller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftschutzkellerdie Luftschutzkeller
Genitivdes Luftschutzkellersder Luftschutzkeller
Dativdem Luftschutzkellerden Luftschutzkellern
Akkusativden Luftschutzkellerdie Luftschutzkeller

Anderes Wort für Luft­schutz­kel­ler (Synonyme)

Luftschutzraum:
Raum, in dem man bei Luftalarm/Luftangriffen Schutz suchen kann
Schutzbau (ugs.)
Schutzraum:
Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit zeigt das Haus das Kammerspiel «Schmata – Ein Abend im Luftschutzkeller», das im Keller des eigentlichen Theaters gezeigt wird.

  • Beklemmung kam gestern auf im Luftschutzkeller in Berlin-Wedding.

  • Einige Kinder aus anderen Klassen fangen an zu schreien, die, die mehr Angst haben, schreien und rennen in den Luftschutzkeller.

  • Während der Kriegszeit verbrachte sie manche Stunde im Luftschutzkeller.

  • Der Luftschutzkeller dient nun wohl als Abstellraum.

  • Nie mehr wurden wir aus dem Schlaf gerissen und mussten in den Luftschutzkeller eilen und die dumpfen Einschläge der Bomben abwarten.

  • Die litauische Regierung prüft derzeit, Neubauten nur noch mit einem Luftschutzkeller auf dem Gelände zu genehmigen.

  • Als die beiden die große Metalltür, den Schutz verheißenden Eingang zum Luftschutzkeller, erreichen, ist sie verschlossen.

  • Asylbewerber sollen ab sofort in Luftschutzkellern von Privathäusern untergebracht werden.

  • Zudem wäre etwas Zerstreuung im Luftschutzkeller nicht verkehrt - eben mit einem flotten Würfelspiel wie Deadly Double.

  • Der Luftschutzkeller beim Kindergarten in der Schulstraße 16 birgt viele Geheimnisse.

  • Diese dienten mal als Luftschutzkeller, schwere Stahltüren erinnern daran.

  • Jürgen Köhnen hatte ihm einmal bruchstückhaft von dieser schrecklichen Nacht im Luftschutzkeller erzählt.

  • Die im Luftschutzkeller konnte man nicht mehr retten; alle waren tot.

  • Mit dem Start der industriellen Bierproduktion gerieten sie in Vergessenheit, im Zweiten Weltkrieg dienten sie als Luftschutzkeller.

  • In Pfullingen ist ebenfalls ein Luftschutzkeller zu besichtigen.

  • Zwischen Olympia und Luftschutzkeller mit dem schnoddrigen Satz beginnen: "Ich wäre lieber in Dresden geblieben."

  • Wenn Bude Recht hat, dann blieben die Revoluzzer Kinder im Luftschutzkeller.

  • Während der Bombenangriffe flohen wir in den Luftschutzkeller der Lützowstraße 76.

  • Sie haben Swing getanzt,im Luftschutzkeller Feten gefeiert.

  • Bis vor kurzem war es so, daß die Luftangriffe nur nachts waren und man sich dann darauf einstellen mußte, in den Luftschutzkeller zu gehen.

  • Bis dahin muß er im schuleigenen Weinkeller, einem alten Luftschutzkeller, gären.

  • Der liebste Platz ist für Klaus Schmitt der Luftschutzkeller unter seiner Wohnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • abri antiaérien (L=e) (männlich)
    • abri anti-aérien (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Luft­schutz­kel­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, Z und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­schutz­kel­ler lautet: CEEFHKLLLRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Luftschutzkeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­schutz­kel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftschutzkeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftschutzkeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 24.02.2023
  2. heise.de, 25.10.2022
  3. spiegel.de, 03.12.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2018
  5. vienna.at, 26.09.2017
  6. n-tv.de, 24.12.2016
  7. focus.de, 19.01.2015
  8. einestages.spiegel.de, 27.07.2013
  9. cash.ch, 01.04.2012
  10. heise.de, 07.02.2010
  11. gea.de, 09.09.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2006
  13. ngz-online.de, 19.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  15. gea.de, 29.09.2005
  16. gea.de, 31.08.2005
  17. f-r.de, 25.07.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 03.02.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997