Bollwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔlˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bollwerk
Mehrzahl:Bollwerke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum gebundenen Lexem Boll- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk

  • frühneuhochdeutsch bolwerk „Schutzbau (Werk) aus Bohlen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bollwerkdie Bollwerke
Genitivdes Bollwerkes/​Bollwerksder Bollwerke
Dativdem Bollwerk/​Bollwerkeden Bollwerken
Akkusativdas Bollwerkdie Bollwerke

Anderes Wort für Boll­werk (Synonyme)

Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Fort:
eine kleinere Festung
Fortifikation:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Schweizer Bank (fig.)
sicherer Hafen (fig., Hauptform)
sicherer Ort
vertrauenswürdige Institution
Wehr (geh., veraltet):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können

Beispielsätze

  • Diese Stadt ist ein Bollwerk der Sicherheit.

  • Das letzte Bollwerk der Menschheit liegt endlich darnieder.

  • Aufrichtigkeit ist das letzte Bollwerk.

  • Diese Organisation versteht sich als Bollwerk gegen Rassismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bollwerk 27 läuft der Mietvertrag mit der Eigentümerin der Liegenschaft Ende 2025 aus.

  • Aber hinten steht ein dunkelblaues Bollwerk, unterstützt vom Pfeifkonzert der euphorisierten Fans.

  • Der Facebook-Herrschaft müsse ein „regulatorisches Bollwerk“ entgegengesetzt werden.

  • Am Freitag eröffnet die Crêperie «La Chouette» am Bollwerk.

  • Damit ist die ‚Orientierung‘ ein Bollwerk gegen Ignoranz, Jubelfunk und religiösen Analphabetismus und wird mehr denn je gebraucht.

  • Anwohner ärgern sich, dass das Bollwerk, ursprünglich ein Lärmschutzwall, hinter dem Mauweg an Höhe verlieren soll.

  • Sein Problem: Die Jusos haben sich zum „Bollwerk gegen große Koalitionen“ erklärt.

  • Allerdings sei auch hier die Bürokratie oft ein unüberwindliches Bollwerk.

  • Der "Jüdische Staat", unterstützt Terrororganisationen, wie die Al-Nusra Front und stellt sich als Bollwerk gegen den Terror dar.

  • Als Rezept, wie man das Bollwerk überwinden kann, gab Skibbe an: "Wir müssen mutig und geduldig sein."

  • Außerdem dabei: Leverkusens Sieggarant, Dortmunds Dirigent und ein Bollwerk, das Schalke verzweifeln ließ.

  • Um den Österreicher, noch in Diensten beim Niedersachsen-Rivalen aus Hannover will Magath ein Bollwerk errichten.

  • Vom klassischen Speiselokal soll sich das Bollwerk zu einer Beiz wandeln, wo man sich auf ein Glas trifft.

  • Oderberg (moz) 21 Schüsse knallen über das Bollwerk.

  • Clinton und Obama wären ein Bollwerk für die Kräfte in den USA, für die der persönlicheVorteil kein fremdes Opfer zu schade ist.

  • Gegen Lawinen und Steinschlag bildet ein windzerzauster Wald sogar ein besseres Bollwerk als ein ordentlicher Forst.

  • Pflüger rennt gegen das Bollwerk Wowereit an: Der Bürgermeister verdecke die Probleme der Hauptstadt mit seinem "Wohlfühlklima".

  • Zu sozialdemokratischen Regierungszeiten war Nordrhein-Westfalen das größte Bollwerk gegen die Einführung von Studiengebühren.

  • Sind Sie dort Teil eines Bollwerks gegen Zuwanderung aus Afrika?

  • Jahrelang erwiesen sich der DGB und seine Einzelgewerkschaften als Bollwerk gegen notwendige Strukturreformen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Boll­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boll­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Boll­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Boll­werk lautet: BEKLLORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Boll­werk (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Boll­wer­ke (Plural).

Bollwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boll­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­tei:
vorspringendes Bollwerk an Festungen und Burgen
ba­sti­o­nie­ren:
mit zusätzlicher Befestigung aus Holzbohlen (oder auch Strauchwerk und Erde), einem Bollwerk, verstärken und sichern
Ba­sti­o­nie­rung:
Befestigung mit Holzbohlen (oder auch Strauchwerk und Erde), einem Bollwerk
Ver­schan­zung:
Bollwerk zum Schutz

Film- & Serientitel

  • Bac Nord – Bollwerk gegen das Verbrechen (Film, 2020)
  • Die Alpenfestung – Letztes Bollwerk der SS (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bollwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bollwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10189487, 10189484, 3647916 & 1251254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.ch, 13.02.2023
  3. az-online.de, 05.05.2022
  4. faz.net, 04.03.2021
  5. bernerzeitung.ch, 03.12.2020
  6. ots.at, 03.12.2019
  7. shz.de, 31.01.2018
  8. welt.de, 25.11.2017
  9. krone.at, 08.04.2016
  10. nrhz.de, 31.07.2015
  11. bazonline.ch, 30.07.2014
  12. spox.com, 24.10.2013
  13. kicker.de, 18.06.2012
  14. derbund.ch, 10.03.2011
  15. moz.de, 20.06.2010
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.06.2008
  17. zeit.de, 25.01.2007
  18. spiegel.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  20. abendblatt.de, 12.12.2004
  21. svz.de, 12.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. sz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995