Feste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feste
Mehrzahl:Festen

Begriffsursprung

Gmh. veste, goh. festī

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festedie Festen
Genitivdie Festeder Festen
Dativder Festeden Festen
Akkusativdie Festedie Festen

Anderes Wort für Fes­te (Synonyme)

Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Burg:
kurz für: Biberburg
kurz für: Strandburg oder Sandburg
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Firmament:
Himmel, Himmelsgewölbe
Fort:
eine kleinere Festung
Fortifikation:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Himmelsgewölbe
Wehr (geh., veraltet):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können

Beispielsätze

  • Ich mag die Feste im Dorf.

  • Viele alte Götter wurden dämonisiert und ihre Feste umgedeutet.

  • Bräuche umfassen Essen, Feste und Tänze.

  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.

  • Ich liebe nicht die Spektakel, ich liebe die Feste.

  • Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Herbergen.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • Im Sommer gibt es jedes Jahr tolle Feuerwerke und Feste.

  • Wein zum Fische, Champagner zum Feste und Bier zum Mittag.

  • Tom hat es nicht ganz zum internationalen Superstar geschafft, aber auf den Festen im Dorf ist er immer sehr gefragt.

  • Es gibt viele taoistische Feste.

  • Maria möchte immer elegant aussehen, nicht nur auf Festen.

  • Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.

  • Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie es ist.

  • Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr.

  • Maria mag auf Feste gehen.

  • Ein Schneider sorgt für Kleidungsstücke, für gewöhnliche Tage und für Feste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, 6. August, gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit, Daniel Muck und das Danube Brass Ensemble nochmals auf der Feste Kaja zu erleben.

  • Alles rund um eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis hat die Salzburger Landesstatistik erhoben.

  • Abgesagt sind außerdem die Weihnachtsmärkte, Großveranstaltungen und andere Feste dürfen nicht stattfinden.

  • Ab dem 5. Oktober sind sämtliche Feste, die nur aus einem herausragendem Anlass stattfinden dürfen, grundsätzlich anzeigepflichtig.

  • Auch Feste könne man in der Moschee feiern.

  • Alle wichtigen Feste feiern die Kinder der Domsingschule im Kölner Dom.

  • Advent und Weihnachten entstanden als christliche Feste erst im 4. bis 5. Jahrhundert.

  • Die letzten vier Jahre verbrachte er unter jämmerlichen Bedingungen auf der Feste von San Leo, wo er auch begraben ist.

  • Die IG Hindenburgstraße wird nicht müde, Feste zu organisieren.

  • Auch Feste werden gefeiert, die Walpurgisnacht am 30. April gehört dazu.

  • Bei dem Kita-Träger werden religiöse Feste grundsätzlich groß geschrieben – allerdings gelte das auch für die muslimischen Feiern.

  • Er möge halt Feste und insbesondere Geburtstagspartys über alles, hat Lonnie Ali, seine Gattin, verraten.

  • Als fraglich bewertete Rapp es vor diesem Hintergrund, dass die CDU Hohberg finde, die Harmoniehalle sei ein guter Ort für Feste.

  • Zwölf Feste kämen da locker an einem Wochenende zusammen, rechnet Grosz nach.

  • Anderseits sei es aufgrund der vielen Vereine und damit verbundenen Feste sehr schwierig, Überschneidungen zu vermeiden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fes­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fes­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Fes­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fes­te lautet: EEFST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fes­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fes­ten (Plural).

Feste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fes­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bai­ram:
Religion, speziell Islam: türkischer Name zweier islamischer Feste
Fest­kreis:
eine Abfolge von in einem sachlichen Zusammenhang stehenden, vor allen Dingen religiösen Festen
Fort Kon­stan­tin:
eine große preußische Befestigungsanlage in Koblenz auf der linken Rheinseite am Hang der Karthause, im Vorfeld der Feste Kaiser Alexander
Par­ty­lu­der:
umgangssprachlich: junge Frau, die überaus häufig bei Feiern und Festen in Prominentenkreisen anwesend ist und bei diesen Gelegenheiten ihre Reize gezielt einsetzt, um bekannte männliche Gäste zu verführen und so Schlagzeilen zu provozieren, die ihrem eigenen Fortkommen nützlich sind
Pu­rim:
großer Aufwand, der anlässlich (familiärer) Feste betrieben wird
Sekt­stand:
ein Stand, an dem bei Festen gläserweise Sekt verkauft wird
Tanz­baum:
zentral in einem Dorf gelegener Baum, unter oder in dem bei Festen ein Tanzboden installiert wird
Tanz­lin­de:
zentral in einem Dorf gelegene Linde, unter oder in der bei Festen ein Tanzboden installiert wird
Tinikling:
ein philippinischer Volkstanz, welcher zumeist bei Hochzeiten und Festen getanzt wird
Vi­gil:
Nachtwache, oft vor großen Festen

Buchtitel

  • Dein kleiner Begleiter: Das große Wimmelbuch der Feste Damaris Knapp | ISBN: 978-3-52230-539-6
  • Die Heilkraft der Feste erfahren – Den Jahreskreis neu entdecken Hans G. Behringer | ISBN: 978-3-84360-758-2
  • Die schönsten Feste im Jahr Vera Lörks | ISBN: 978-3-76662-989-0
  • Die schönsten Reden für Feste und Jubiläen Yvonne Joosten | ISBN: 978-3-89994-147-0
  • EduBreakouts – Feste im Jahreskreis Martina Hagemann | ISBN: 978-3-40308-743-4
  • Ein offizielles Harry Potter Koch- und Backbuch für Partys und Feste mit Rezepten und Kreativ-Ideen aus der Zauberwelt, Jennifer Carroll | ISBN: 978-3-84551-430-7
  • Felix feiert Feste in aller Welt Annette Langen | ISBN: 978-3-64963-702-8
  • Feste aus aller Welt entdecken Jane Bingham | ISBN: 978-1-03570-116-2
  • Feste der Welt Joanna Konczak | ISBN: 978-3-31410-687-3
  • Feste feiern Ulrich Mack | ISBN: 978-3-43804-834-9
  • Feste feiern wie sie fallen & Im Schrank Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt | ISBN: 978-3-49929-073-2
  • Feste im Kindergarten und Elternhaus 2 Freya Jaffke | ISBN: 978-3-77252-315-1
  • Feste Naturkosmetik selber machen Judith Brockmann | ISBN: 978-3-81861-658-8
  • Feste und Bräuche im Jahresverlauf. Das große Praxisbuch Natali Mallek, Annika Schneider | ISBN: 978-3-94436-094-2
  • Feste und Rituale der Weltreligionen im Unterricht Peter Kuhlmann | ISBN: 978-3-40308-395-5

Film- & Serientitel

  • Feste Feiern (Doku, 1997)
  • Feste Strukturen (Kurzfilm, 2017)
  • Festen (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11254016, 10285686, 10268711, 9008406, 8445273, 7911810, 7805280, 5445978, 5119849, 3892851, 3384747, 2807295, 1935535, 1922849, 1717922, 1401035 & 1235089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. noen.at, 01.08.2023
  3. salzburg24.at, 17.04.2022
  4. sueddeutsche.de, 22.11.2021
  5. rga.de, 04.10.2020
  6. bzbasel.ch, 02.11.2019
  7. focus.de, 30.08.2018
  8. nrz.de, 02.12.2017
  9. das-blaettchen.de, 12.08.2016
  10. rga-online.de, 03.01.2015
  11. spiegel.de, 30.04.2014
  12. feedsportal.com, 06.11.2013
  13. nzz.ch, 17.01.2012
  14. baden-online.de, 20.06.2011
  15. kurier.at, 10.09.2010
  16. mittelbayerische.de, 29.06.2009
  17. allgemeine-zeitung.de, 18.09.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 11.10.2007
  19. n-tv.de, 08.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  21. welt.de, 18.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  24. bz, 20.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995