Grundfeste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌfɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundfeste
Mehrzahl:Grundfesten

Definition bzw. Bedeutung

  • dasjenige, auf dem etwas beruht, dem etwas zugrunde liegt

  • unterster tragender Teil eines Bauwerkes, der dasselbe mit dem Erdboden verbindet

Begriffsursprung

Über mittelhochdeutsch gruntveste von althochdeutsch gruntfestī

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundfestedie Grundfesten
Genitivdie Grundfesteder Grundfesten
Dativder Grundfesteden Grundfesten
Akkusativdie Grundfestedie Grundfesten

Anderes Wort für Grund­fes­te (Synonyme)

(der) tragende Grund (fig.)
(die) tragenden Säulen (fig.)
Eckpfeiler (fig.):
Säule, die an der Ecke eines Gebäudes steht
wichtige Grundlage, Basis von etwas
Fundament (fig.):
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
tragen(d sein) (fig.):
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau

Beispielsätze (Medien)

  • Daraus resultierte der Sturm auf das Kapitol, welcher die Demokratie der USA in den Grundfesten erschütterte.

  • Der große Korruptionsskandal um die Parlamentarierin Eva Kaili erschüttert diese europäische Institution in ihren Grundfesten.

  • Die FPÖ sah indes einen "Angriff auf die Grundfesten der Demokratie".

  • Corona hat weite Teile des Handels in den Grundfesten erschüttert.

  • Der wichtigste Grund ist, dass der Vietnamkrieg in den frühen siebziger Jahren die Grundfesten der amerikanischen Gesellschaft erschütterte.

  • Der Grund: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bedroht die Versicherungswirtschaft in ihren Grundfesten.

  • Dann wird die ganze Familie in ihren Grundfesten erschüttert.

  • Aber hier koennte etwas zusammenwachsen, das Europa in seinen Grundfesten erschuettern koennte.

  • Aber das würde die Grundfesten der wirtschaftsliberalen Schweiz erschüttern.

  • Aber dauerhaft niedrige Zinsen nagen an seinen Grundfesten.

  • Nun kehrte Seppelt mit Erkenntnissen aus Kenya zurück, die den kenyanischen Sport in seinen Grundfesten erschüttern.

  • Cameron hatte im vergangenen Jahr ein milliardenschweres Kürzungspaket geschnürt, das Großbritannien in seinen Grundfesten erschüttert.

  • Nagt das Internet an den Grundfesten der Distribution?

  • Andere sehen eher die Grundfesten des Rechtstaates gefährdet.

  • Die Bekanntgabe des Austritts aller Profiteams aus der Pro Tour des Weltverbands UCI hat den Radsport in seinen Grundfesten erschüttert.

  • Der Skandal um Schmiergelder, Vergnügungsreisen und Sexpartys hatte den Wolfsburger Autobauer bis in die Grundfesten erschüttert.

  • Dort verweist man auf die Macht des Faktischen und glaubt nicht, daß López Obrador Mexiko in seinen Grundfesten erschüttern kann.

  • Deren Grundfeste seien durch die Digitalisierung ins Wanken geraten.

  • Und wenn Seemannsche Grundfesten zur Disposition stehen?

  • Die Grundfeste des Gotteshauses selbst stammen sogar aus dem 13. Jahrhundert - somit dürfte es eines der ältesten in der Region sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­fes­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Grund­fes­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­fes­te lautet: DEEFGNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Grund­fes­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grund­fes­ten (Plural).

Grundfeste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­fes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundfeste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundfeste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Duden Online
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2023
  4. spiegel.de, 12.12.2022
  5. tt.com, 05.02.2021
  6. derstandard.at, 01.10.2020
  7. nzz.ch, 10.12.2019
  8. usinger-anzeiger.de, 23.01.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 07.07.2016
  10. focus.de, 22.07.2015
  11. bazonline.ch, 08.12.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2013
  13. nzz.ch, 26.05.2012
  14. taz.de, 28.09.2011
  15. elektroniknet.de, 30.03.2010
  16. handelsblatt.com, 05.02.2009
  17. sportbild.de, 17.07.2008
  18. aachener-zeitung.de, 17.01.2007
  19. welt.de, 26.06.2006
  20. berlinonline.de, 11.03.2005
  21. Die Zeit (39/2004)
  22. lvz.de, 23.06.2003
  23. berlinonline.de, 08.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (03/1998)
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995